110266 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2015S)
Cine "ferpecto": Das groteske Kino des Álex de la Iglesia
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt: Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-S dringend empfohlen
Lehramt: Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-S dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Um 1480 wurden im ehemaligen Palast Neros, der römischen Domus Aurea, Gewölbemalereien und Stuckdekorationen freigelegt, die scheinbar willkürlich und sinnlos kombinierte menschliche, Tier- und Pflanzenmotive abbildeten. Von Italien aus traten die „Grottesche“ ihren Siegeszug an und verbreiteten sich explosionsartig in ganz Europa. In den jüngsten wissenschaftlichen Beiträgen wird das Groteske als para-ästhetische intermediale Konstante gehandelt, die hinsichtlich ihrer Verbreitung weder an eine spezifische Kunstrichtung, noch an Epochen, Gattungen oder Stile gebunden zu sein scheint. So finden sich groteske Inszenierungen auch im rezenten Filmschaffen spanischer Regisseure wieder. Der Fokus dieser Lehrveranstaltung wird auf den grotesken Filmen des Álex de la Iglesia liegen, dessen Stil sich zwischen Parodie und Farce, schwarzer Komödie und Satire bewegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Überprüfung der Vorbereitung auf die LV, aktive Teilnahme an Diskussionen, Leistungsnachweis mittels mündlichen Referats sowie Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es, einen Bogen zwischen der Ornamentgroteske und grotesken Inszenierungen im Film zu spannen. Im Rahmen des Proseminars gilt es, den Einsatz grotesker Ästhetik in den Beispieltexten unter Einsatz des wissenschaftlichen Analyseinstrumentariums aufzuspüren und unter die Lupe zu nehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen:
-Wie äußert sich das Groteske im behandelten Film?
-Lassen sich Intertexte aus anderen Medien (wie Literatur und Malerei) erkennen?
-Welche Funktion hat das Groteske im Beispieltext?
Auf diese Weise üben sich die TeilnehmerInnen im analytisch-kritischen Umgang mit Filmprodukten und die erworbenen Kenntnisse hinsichtlich der Analysemodelle und Methoden medienwissenschaftlichen Arbeitens können in weiterer Folge in der Anfertigung eigener Präsentationen und Texte praktische Anwendung finden.
-Wie äußert sich das Groteske im behandelten Film?
-Lassen sich Intertexte aus anderen Medien (wie Literatur und Malerei) erkennen?
-Welche Funktion hat das Groteske im Beispieltext?
Auf diese Weise üben sich die TeilnehmerInnen im analytisch-kritischen Umgang mit Filmprodukten und die erworbenen Kenntnisse hinsichtlich der Analysemodelle und Methoden medienwissenschaftlichen Arbeitens können in weiterer Folge in der Anfertigung eigener Präsentationen und Texte praktische Anwendung finden.
Prüfungsstoff
Einführung in Modelle der Filmanalyse und Methoden medienwissenschaftlichen Arbeitens; Lektüre und Diskussion theoretischer Grundlagentexte; Analyse und Präsentation ausgewählter Filme in Gruppenarbeit mit anschließender Diskussion
Literatur
Primärwerke:
Mirindas asesinas (1991)
Acción Mutante (1993)
El día de la bestia (1995)
Perdita Durango (1997)
Muertos de risa (1999)
La comunidad (2000)
800 balas (2002)
Crimen ferpecto (2004)
Balada triste de trompeta (2010)
Las brujas de Zugarramurdi (2013)Sekundärwerke:
Bachtin, Michail: Literatur und Karneval. München: Hanser, 1969.
Barck, Karlheinz: Ästhetische Grundbegriffe 2. Stuttgart: Metzler, 2001.
Kayser, Wolfgang: Das Groteske: seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2004.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen: Francke, 2002.
Scholl, Dorothea: Von den „Grottesken“ zum Grotesken: die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der italienischen Renaissance. Münster: Lit-Verlag, 2004.
Mirindas asesinas (1991)
Acción Mutante (1993)
El día de la bestia (1995)
Perdita Durango (1997)
Muertos de risa (1999)
La comunidad (2000)
800 balas (2002)
Crimen ferpecto (2004)
Balada triste de trompeta (2010)
Las brujas de Zugarramurdi (2013)Sekundärwerke:
Bachtin, Michail: Literatur und Karneval. München: Hanser, 1969.
Barck, Karlheinz: Ästhetische Grundbegriffe 2. Stuttgart: Metzler, 2001.
Kayser, Wolfgang: Das Groteske: seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2004.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen: Francke, 2002.
Scholl, Dorothea: Von den „Grottesken“ zum Grotesken: die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der italienischen Renaissance. Münster: Lit-Verlag, 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 52 S; LA (Bachelor): entspricht UF S 03 AR; LA (Diplom).: 352- S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33