110268 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Spanisch (2012S)
Spanisch und spanisch basiertes Kreol auf den Philippinen
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan;
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/ Erweiterungsmodule;
Diplom: keine
MA: s. Studienplan;
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/ Erweiterungsmodule;
Diplom: keine
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.06.2012
- Freitag 05.10.2012
- Mittwoch 30.01.2013 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte der philippinischen Hispanität im Kontakt mit den Territorialsprachen und dem Englischen; Herausbildung der Gruppe spanisch basierter Kreolvarietäten (Sammelbezeichnung 'Chabacano'); kontaktbedingte Variation des Spanischen; Sprachpolitik und Einfluss des Spanischen auf die Territorialsprachen (insbesondere Tagalog bzw. Filipino).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussklausur in der letzten Sitzung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in komplexe kontaktinduzierte Sprachdynamiken im Zusammenhang mit der Kreolistik, in Verbindung mit soziolinguistischen Aspekten postkolonialer Sprachpolitik an Hand eines Fallbeispiels innerhalb der Hispanistik
Prüfungsstoff
externe Sprachgeschichte; Kreolistik und Variationslinguistik im Sprachkontakt; soziolinguistische Aspekte der Sprachpolitik
Literatur
- Quilis, Antonio (1992), 'Spanisch: Areallinguistik IX. Philippinen,' in: Holtus, Günter et al. (eds.), Lexikon der Romanistischen Linguistik, Bd. 6,1. Tübingen: Niemeyer, pp. 578-582.
- Quilis, Antonio (1996), 'La lengua española en las Filipinas' in: Alvar, Manuel (dir.), Manual de dialectología hispánica. El español en América. Barcelona: Editorial Ariel, pp. 233-243.
- Quilis, Antonio (1996), 'La lengua española en las Filipinas' in: Alvar, Manuel (dir.), Manual de dialectología hispánica. El español en América. Barcelona: Editorial Ariel, pp. 233-243.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 25/26 C; Master: MSK121/221/321 C, MLM 321 C, MIB 121/321 C;
Diplom: 654/655/684/685- S
Diplom: 654/655/684/685- S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33