Universität Wien

110275 VO Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2023S)

Schlüsselstellen der französischen Literatur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Französisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 27.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 08.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 15.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 05.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wofür leben und sterben die Liebenden in den Sonetten der Louise Labé? Warum führt Racine das Publikum seiner Phèdre durch das Labyrinth der Ariadne? Warum muss die Protagonistin der Lettres d’une Péruvienne ihre Sprache und Kultur aufgeben, um sich selbst zu finden? Inwiefern scheint unter dem Rocksaum einer Passantin bei Baudelaire nicht nur die ehrenwerte Tradition der europäischen Liebeslyrik, sondern auch eine moderne Ästhetik auf? Und warum wird die französische Sprache bei Assia Djebar zum giftigen Gewand, obwohl sie ihr gleichzeitig den Weg in die Académie Française bahnte? In gemeinsamen Lektüren solcher und anderer ‚Juwelen‘ der französischen Literaturgeschichte vom altfranzösischen Rolandslied bis zu Annie Ernaux sollen Methoden und Kategorien der Textanalyse vorgestellt und erprobt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung mit Textanalyse und Fragen; Möglichkeit zur Benutzung von Wörterbüchern

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt, hat aber überwiegend französischsprachige Originaltexte zum Gegenstand. Das Bestehen der Klausur setzt die Kenntnis der Vorlesungsinhalte voraus, die durch regelmäßigen Besuch der Lehrveranstaltung und/oder Durcharbeiten der Materialien zur Vorlesung (Powerpointfolien, Handouts, etc.) sowie der angegebenen Literatur erworben wird.

Benotungsschema:
90-100%: 1
75-89%: 2
60-74%: 3
50-59%: 4
< 50 % nicht bestanden

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung sowie der begleitenden Materialien, Quellen und Texte. Bibliographische Angaben ermöglichen eine gezielte Nachbereitung der Vorlesung und die Vorbereitung der Klausur.

Literatur

Die jeweiligen Vorlesungseinheiten enthalten ausführliche bibliographische Angaben mit einschlägiger und weiterführender Literatur zu den Themen der jeweiligen Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 07/09/10 F; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mi 18.10.2023 14:07