Universität Wien

110277 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2016W)

Fremd- und Feindbilder: Diskurse über die "anderen"

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:

Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft

Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- F dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"J'interdis simplement un uniforme qui est le symbole de l'extrémisme islamiste." Mit diesen Worten rechtfertigt der Bürgermeister von Cannes das Burkini-Verbot am Strand seiner Stadt. Die öffentliche Auseinandersetzung über die Veränderung Europas durch die verstärkte Migration treibt nicht nur hier bemerkenswerte Blüten, die viele Fragen aufwerfen: Handelt es sich um eine verständliche Kurzschlussreaktion angesichts der wiederholten Terrorakte in Frankreich oder ist eine solche Aussage Ausdruck eines fehlgeleiteten Nationalismus?
In der Lehrveranstaltung möchte ich gemeinsam mit Ihnen wichtige, den aktuellen Diskurs in Frankreich (Europa) bestimmende Fremd- und Feindbilder beschreiben und im Hinblick auf ihre historischen Wurzeln und ihre kommunikative Funktionsweise analysieren. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Welche Stereotype/Vorurteile dominieren den Diskurs? Wo liegen die Ursprünge dieser Bilder? Welche sprachlichen Muster liegen ihnen zugrunde? Welche Rolle spielen sie bei der Eigen- und Fremdwahrnehmung und in der interkulturellen Kommunikation? Wo verläuft die Grenze zwischen Fremd- und Feindbild? Wo beginnt (sprachliche) Gewalt?
Anhand von sprach- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Modellen werden im einzelnen Beispiele aus den Bereichen Politik, Werbung, Film und Literatur untersucht.
Ziel der LV ist es, die Hintergründe der aktuellen Diskussion besser verstehen und der manipulativen Kraft kollektiver (Sprach-) Bilder mit kritischer Distanz begegnen zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit; mündliche Kurzpräsentationen; Zwischentest; Exposé und schriftliche Arbeit (dt. oder frz.); Abschlussgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

passive und aktive Textkompetenz (Französisch und Deutsch); richtige Verwendung der erarbeiteten Fachtermini; Fähigkeit zu einer selbständigen und kritischen Auseinandersetzung mit einem Themenbereich

Prüfungsstoff

Inhalte der zur Verfügung gestellten Basistexte zu den Grundbegriffen (Stereotyp, Vorurteil, Fremd-/Feindbild; Diskurs, Diskriminierung, Gedächtnis, sprachliche Gewalt);
Überblickskenntnisse der behandelten Einzelthemen; vertiefte Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Themenbereich

Literatur

Amossy, Ruth/ Herschberg Pierrot Anne, Stéréotypes et clichés. Langue, discours, société. Paris 2011.
Broszinsky-Schwabe, Edith, Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse Verständigung. Wiesbaden 2011.
Erll, Astrid, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Weimar 2005.
Garaud, Christian (éd.), Sont-ils bons? Sont-ils méchants? Usages des stéréotypes. Paris 2001.
Herrmann, Steffen K. et al. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld 2007.
Lüsebrink, Hans-Jürgen, Interkulturelle Kommunikation. Interaktion. Fremdwahrnehmung. Kulturtransfer. Stuttgart 2012.
Maingueneau, Dominique, Discours et analyse du discours. Introduction. Paris 2014.
Nier, Thomas, Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 24 F; LAehramt (Diplom): 230- F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33