110277 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2023W)
Paris in seiner Diversität - Paris dans sa diversité
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP
BA/LA: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Französisch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.01.2024 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.04.2024 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.05.2024 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.06.2024 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 07.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie viele Metropolen zeigt sich auch Paris multikulturell: Unzählige Tourist*innen aus aller Welt strömen tagtäglich durch die Gassen und „echte“ Pariser*innen sind nur schwer zu finden. Die Hauptstadt zieht nämlich nicht nur viele Franzosen und Französinnen aus anderen Teilen des Hexagons an, sondern auch Einwohner*innen aus den verschiedenen Überseegebieten wie Guadeloupe oder Martinique oder anderen Teilen der Frankophonie wie Haiti oder Algerien. Diese bringen häufig neben dem Französischen noch weitere Sprachen mit – genau wie auch Migrant*innen, die aus nicht-frankophonen Ländern nach Paris migrieren. In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit der in Paris vorherrschenden sprachlichen Vielfalt und gehen dabei auf unterschiedliche theoretische und methodische Ansätze wie Sprachkontaktforschung, Korpuslinguistik, Perzeptive Varietätenlinguistik, Soziolinguistik und Linguistic Landscape Studies ein.Die Vorlesung ist teilweise interaktiv konzipiert und setzt die selbstständige Vor- und Nachbereitung der in der Vorlesung genannten Texte voraus. Die Studierenden erweitern ihr Wissen zu den genannten Themen, lernen sprachwissenschaftliche Fachliteratur selbstständig zu lesen, Sprachmaterialien zu analysieren und verschiedene Ansätze gegeneinander abzuwägen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen über den Kursinhalt.
Dauer der Prüfung: 60 Minuten
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Dauer der Prüfung: 60 Minuten
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1: 100-85%, Note 2: 84-70%, Note 3: 70-60%, Note 4: 60-50% (von 100%)
Mindestanforderung: 50/100% bei der Klausur
Mindestanforderung: 50/100% bei der Klausur
Prüfungsstoff
In der VO vorgetragene Inhalte und auf Moodle bereitgestelltes MaterialCalvet, Louis-Jean (1994): Les voix de la ville – Introduction à la sociolinguistique urbaine, Paris: Payot.Fagyal, Zsuzsanna (2010): L’accent des banlieues: études phonétiques du rhythme du français parisien en contact avec les langues de l’immigration, Paris: L’Harmattan.Gadet, Françoise (2017) : Les parlers jeunes dans l’Île-de-France multiculturelle, Paris : Ophrys.Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa (2010): “Für eine perzeptive Varietätenlinguistik”, in: Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa (eds.): Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 9–28.Labov, William (1972): Sociolinguistic Patterns, Oxford: Blackwell.Lodge, Anthony (2004): A Sociolinguistic History of Parisian French, Cambridge: CUP.Pustka, Elissa (2007): Phonologie et variétés en contact. Aveyronnais et Guadeloupéens à Paris, Tübingen: Narr.Thomason, Sarah G. (2001): Language Contact. An Introduction, Edinburgh: Edinburgh University Press.
Literatur
Calvet, Louis-Jean (1994): Les voix de la ville – Introduction à la sociolinguistique urbaine, Paris: Payot.Fagyal, Zsuzsanna (2010): L’accent des banlieues: études phonétiques du rhythme du français parisien en contact avec les langues de l’immigration, Paris: L’Harmattan.Gadet, Françoise (2017) : Les parlers jeunes dans l’Île-de-France multiculturelle, Paris : Ophrys.Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa (2010): “Für eine perzeptive Varietätenlinguistik”, in: Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa (eds.): Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 9–28.Labov, William (1972): Sociolinguistic Patterns, Oxford: Blackwell.Lodge, Anthony (2004): A Sociolinguistic History of Parisian French, Cambridge: CUP.Pustka, Elissa (2007): Phonologie et variétés en contact. Aveyronnais et Guadeloupéens à Paris, Tübingen: Narr.Thomason, Sarah G. (2001): Language Contact. An Introduction, Edinburgh: Edinburgh University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 06/09/10 F;
LA Bachelor: Wahlfach
LA Bachelor: Wahlfach
Letzte Änderung: Fr 15.03.2024 10:05