110288 AR AR 4 Methodik 2 - Italienisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF I 13)
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF I 13)
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
11.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
18.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
25.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
08.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
15.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
22.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
29.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
06.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
13.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
10.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
17.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
24.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Freitag
31.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Präsentation von Unterrichtsbeispielen
• Abgabe einer Abschlussarbeit
• Beteiligung in den Diskussionsphasen
• Abgabe einer Abschlussarbeit
• Beteiligung in den Diskussionsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Seminararbeit: Planung und Kontextualisierung einer (teil-)standardisierten Schularbeit gemäß den gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.80%ige Anwesenheit in der pi-LV
Präsentation
Abschlussarbeit (z.B.: Planung und Kontextualisierung einer (teil-)standardisierten Schularbeit gemäß den gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster): 60%
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 40%
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Seminararbeit: Planung und Kontextualisierung einer (teil-)standardisierten Schularbeit gemäß den gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.80%ige Anwesenheit in der pi-LV
Präsentation
Abschlussarbeit (z.B.: Planung und Kontextualisierung einer (teil-)standardisierten Schularbeit gemäß den gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster): 60%
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 40%
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird im Verlauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF I 11; UF I 08; entspricht 750-I 1
Letzte Änderung: Fr 05.11.2021 00:18
Die Studierenden kennen valide, kriterienbasierte und standardisierte Beurteilungsverfahren und sind sowohl mit summativen als auch mit formativen Bewertungen vertraut und können diese adäquat einsetzen sowie die daraus gewonnenen Informationen didaktisch angemessen nutzbar machen. Die Studierenden sind mit den Prüfungsformaten der teilstandardisierten RDP in AHS und BHS vertraut.Inhalte:
Überblick über Ablauf und Prüfungsformate der teilstandardisierten RDP in AHS und BHS
schriftliche sRDP in AHS und BHS
Analyse der Testformate für die Bereiche Hör- und Leseverstehen, Sprachverwendung im Kontext
Erstellung von kompetenzorientierten Schreibaufträgen
AHS-relevante Textsorten
Assessment von Schreibperformanzen
Einführung in die Arbeit mit Assessment-Scale B1
kriterienorientiertes Beurteilen
(teil-)standardisierte Schularbeiten in AHS in BHS
gesetzliche Grundlagen
Aufbau und Testmethoden
mündliche sRDP in AHS: Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben
Assessment mündliche sRDP in AHS und BHS
Einführung in den Umgang mit holistischen und analytischen Beobachtungsbögen A2/B1
kriterienorientiertes BeurteilenMethoden
Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion. Zu den definierten Themen sollen jeweils Aufgabenbeispiele der Zentralmatura ausgearbeitet und durchgeführt werden. Im Anschluss daran erfolgt eine Diskussion über die vorgestellten Unterrichtsbeispiele.