110296 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Franz./Ital./Span./Port./Rum. (2012S)
Literarische Mehrsprachigkeit
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan (sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse): MA: s. Studienplan; BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule; Diplom: keine
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 15.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 22.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 29.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 19.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 26.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 03.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 10.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 24.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 31.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 14.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 21.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 28.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit ich mein Buch (Mehrsprachigkeit in der Literatur, Wien: Praesens, 2004) mit demselben Titel veröffentlicht habe, sind Jahre ins Land gegangen und auch meine eigenen Überlegungen haben sich vertieft. Ziel der Vorlesung wird es sein zu, neben einem Überblick über das Phänomen (Unterscheidung zwischen intratextueller und intertextueller M. und weiterer Grundbegriffe, Ausblick in die Geschichte, die Bedeutung der Übersetzung für literarische Mehrsprachigkeit, objektive und subjektive Kriterien für die Wahl bzw. den Wechsel von Literatursprachen) anhand der genaueren Betrachtung einzelner Autorinnen und Autoren aus dem Bereich der romanischen Sprachen zu sehen, wie diese Kriterien im konkreten Fall sich miteinander verbinden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
3. Prüfungstermin: 30.01.2013, 11:15-12:45 ROM 4 am Campus
online-Anmeldung 28.12.2012-28.01.2013
3. Prüfungstermin: 30.01.2013, 11:15-12:45 ROM 4 am Campus
online-Anmeldung 28.12.2012-28.01.2013
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die sozialen und individuellen Aspekte der Wahl bzw. des Wechsels der Literatursprache bei Autoren sowie das daraus resultierende Transferwissen im Hinblick auf die (romanische) Sprach- und Kommunikationswissenschaft im Allgemeinen.
Prüfungsstoff
Vortrag des Lehrenden, wo möglich, Diskussion
Literatur
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden zu Beginn des Semesters eine Bibliographie und ein detaillierter Plan zur Verfügung gestellt.
Ich verweise auch auf das Seminar, das eine Ergänzung zu dieser Vorlesung bildet
Ich verweise auch auf das Seminar, das eine Ergänzung zu dieser Vorlesung bildet
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 25/26 F/I/C/P/R; Master: MSK121/221/321 F/I/C/P/R, MLM 321 F/I/C/P/R,
MFR 121/321 F, MIB 121/321 C/P,MIT 121/321 I, MSO 121/321 R ;
Diplom: 654/655/684/685- F/I/S/P/R
MFR 121/321 F, MIB 121/321 C/P,MIT 121/321 I, MSO 121/321 R ;
Diplom: 654/655/684/685- F/I/S/P/R
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33