Universität Wien

110316 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft I Französisch (2009S)

-

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 710-F empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 01.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 29.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 06.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 03.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 10.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 17.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 24.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erarbeitung eines Globalen Lehr- und Lernziel (Referenzrahmen) - Der Faktor Motivation im Französischunterricht - Die beiden didaktischen Ansätze (Approche communicative; Approche cognitive) - Spielerisch gestalteter Unterricht - Alternative Lernformen (Suggestopädie; Kooperatives offenes Lernen; EAO) - Die Techniken der Aufbereitung von Arbeitsunterlagen für die Arbeit in der Klasse - Gastvorträge.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Fachdidaktik Französisch - Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen und deren praktischen Auswirkungen.

Prüfungsstoff

Vortrag mit PPP - Gruppenarbeiten mit Kurzreferaten. Material ab Anfang März auf http://homepage.univie.ac.at/christine.noe/

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

720-F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33