110321 AR AR 1 Methodik 1 - Italienisch (2021S)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor 2014): Absolvierung der StEOP und der Sprachausbildung 1
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP; Einstufungstest B1
Lehramt (Bachelor 2014): Absolvierung der StEOP und der Sprachausbildung 1
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP; Einstufungstest B1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 02.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird höchstwahrscheinlich zur Gänze in digitaler Form stattfinden.
- Donnerstag 11.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und regelmäßige Teilnahme an Videokonferenzen, Präsentation via Videokonferenz, schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten). Wenn die schriftliche Arbeit negativ ist, ist die Gesamtbewertung nicht genügend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können über Lehr- und Lernprozesse reflektieren und sich mit schulischen Rahmenbedingungen auseinander setzen. Ihnen stehen einige Werkzeuge für den Unterricht zur Verfügung und sie sind in der Lage, unterschiedliche Übungsformen vorzuschlagen und ausprobieren zu lassen. Sie haben didaktische Handlungskompetenzen entwickelt. Sie können konstruktiv Unterrichtskritik äußern. Sie können eine kurze wissenschaftliche Arbeit verfassen.
Prüfungsstoff
Grundlagen der Fachdidaktik. Lehrpläne. GERS. Thema des Referats und der schriftlichen Arbeit (das Thema muss nicht ident sein).
Literatur
Zu jedem Thema werden vom LV-Leiter auf Moodle die eigenen Präsentationen und alle Handouts der Studierenden zur Verfügung gestellt. Handouts müssen Literaturhinweise beinhalten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alternative Erweiterung; UF I 10; UF I 07
Letzte Änderung: Mi 03.03.2021 10:28
Kurze Vorträge, praktische Übungen, Referate, Diskussionen, Gruppen- und Partnerarbeit, schriftliche Abschlussarbeit mit Unterrichtssequenzen.