110331 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft III Spanisch (2009S)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
teilgeblockt; Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Fachdidaktik/ I- Studienabschnitt, Absolvierung von 730-S empfohlen;
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 25.02.2009 09:00 bis So 01.03.2009 20:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 09:00 bis Do 05.03.2009 20:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Samstag 14.03. 09:00 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 24.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Samstag 25.04. 09:00 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Samstag 16.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Samstag 20.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
AHS spezifische Themenkreise des dritten und vierten Lernjahres werden diskutiert und eine didaktische Aufbereitung überlegt, wobei besonderes Augenmerk auf 'Selbsttätigkeit' der SchülerInnen gelegt wird. Der GERS wird in Zusammenhang mit Lehrplan und Reifeprüfungsverordnung gestellt. Die für die Korrektur / Beschreibung / Benotung von SchülerInnenleistung wichtigen Überlegungen werden erarbeitet; alternative Lern- und Beurteilungsformen sowie neue Trends der Literaturdidaktik werden vorgestellt und in Unterrichtssimulationen erprobt. Unterrichtsbeobachtungen am Rg/ORg 23, 1230 Wien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, eine schriftliche Arbeit, Feedback Gespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die StudentInnen sollen zahlreiche Formen der methodisch-didaktische Aufbereitung von relevanten Themen und Materialien kennen lernen und - wo geht- selbst erproben. Sie sollen ihre Unterrichtarbeit auch mit Blick auf Reifeprüfungsbestimmungen planen lernen und Korrektur und Leistungsbeurteilung als sensible Bereiche wahrnehmen.
Prüfungsstoff
Kurzvortrag, verschiedenste Formen der Partner- und Gruppenarbeit und deren Präsentation, Unterrichtssimulationen, Diskussionen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
740-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33