110331 AR AR 3: Begleitung des Schulpraktikums - Spanisch (4 ECTS) (2021S)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2021 11:45 bis Do 04.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Do 04.02.2021 13:00
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Derzeit ist die AR in Online-Lehre (Moodle) geplant. Falls es die epidemiologische Situation erlaubt, kann im Laufe des Semesters auf Präsenz- bzw. hybride Lehre gewechselt werden.
- Samstag 13.02. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Samstag 20.02. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 26.02. 08:00 - 13:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 08.03. 17:15 - 21:00 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Samstag 13.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilbereich 1: aktive Teilnahme
Teilbereich 2: Erstellung eines Abschlussdossiers
(siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)
Teilbereich 2: Erstellung eines Abschlussdossiers
(siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis
- regelmäßige Anwesenheit (80%ige Anwesenheitspflicht)
- aktive Teilnahme: Präsentationen, Referate, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeiten, Diskussionen, vorbereitende Lektüre, Bearbeitung begleitender Aufgaben
- Erstellung eines Dossiers zur Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und -planungen inklusive deren ReflexionBeurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden):
- aktive Teilnahme: 40%
- Abschlussdossier 60%
- positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis
- regelmäßige Anwesenheit (80%ige Anwesenheitspflicht)
- aktive Teilnahme: Präsentationen, Referate, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeiten, Diskussionen, vorbereitende Lektüre, Bearbeitung begleitender Aufgaben
- Erstellung eines Dossiers zur Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und -planungen inklusive deren ReflexionBeurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden):
- aktive Teilnahme: 40%
- Abschlussdossier 60%
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
Literaturliste für die LV siehe Moodle AR3
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF S 13; UF S 10
Letzte Änderung: Mo 01.03.2021 09:48
Förderkompetenz. Sie haben die Fähigkeit, Fachunterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und -technologien zu planen, den Leistungsstand von Lernenden zu diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre subjektiven Theorien ausgehend von der Reflexion eigener Lehrerfahrungen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien kritisch zu hinterfragen.