110334 AR AR 2 Berufsbezogene Kommunikation - Italienisch (2017S)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 10:00 bis Mi 01.03.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 31.03.2017 11:00 bis Fr 07.04.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 17.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 24.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 31.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 07.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 28.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 05.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 12.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 19.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 26.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 02.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 09.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 16.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 23.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 30.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV soll grundlegende Kompetenzen zur Vermittlung berufsrelevanter schriftlicher und mündlicher Produktionen vermitteln. Berufsrelevante und berufsbezogene Textsorten, Textformate und fachsprachliche Materialien werden didaktisch reflektiert, zielgruppenorientiert bearbeitet und kritische reflektiert. Es erfolgt ein Überblick über BHS-Schultypen und Lehrpläne, methodologische Ansätze, Arbeits- und Übungsformen, Fehlerkorrektur und Leistungsevaluation, sowie über die Kriterien von Aufgabenstellungen der mündlichen Reifeprüfung in der BHS.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen) und Präsentationen, schriftliche Arbeit über die Didaktisierung einer berufsbezogenen Kommunikation, schriftliche Prüfung zu relevanten Textsorten und Fachsprache.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen in die Fachsprache und berufliche Kommunikation eingeführt
werden und sie sollen relevante berufsbezogene Textsorten und Textformate sowie fachsprachliche Materialien didaktisch aufbereiten können.
werden und sie sollen relevante berufsbezogene Textsorten und Textformate sowie fachsprachliche Materialien didaktisch aufbereiten können.
Prüfungsstoff
Referate, Diskussionen, Gruppen- und Partnerarbeit, schriftliche Prüfung, schriftliche Arbeit
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF I 10 AR 2; Lehramt (Diplom): entspricht 730-I
Letzte Änderung: Do 24.11.2022 00:17