Universität Wien

110341 VO Kulturwissenschaft und Cultural Studies (2007S)

Kulturwissenschaft und Cultural Studies: Fragen und Theorien

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in Grundfragen der Kulturwissenschaften / Cultural Studies ein. Folgender thematischer Aufbau ist geplant:

13. März (RS) Entstehung der Kulturwissenschaften / Cultural Studies und ihr Verhältnis zu den Geistes- und Sozialwissenschaften. Lässt sich "Kultur" definieren? Wie verhält sie sich zum Sozialen, zum Politischen, zum Ökonomischen, zum Alltagsleben?
20. März (RS) Die Kunst als Spezialsegment von Kultur. Was leistet Kunst? Wie ist Kunst historisch entstanden? Religion und Kunst. .
Kapitalismus und Kunstmarkt. Populäre Kunst, Kunst und Alltagskultur.
27. März (RS): Religion als Spezialsegment von Kultur. Wie entstehen Religionen? (Judentum, Islam, Christentum) Was sind ihre
Funktionen in der Gesellschaft? Wie verhalten sich Religionen, Alltagskultur, Wissenschaften und Künste zueinander?
17. April (RS) Der Individualisierungsprozess und die Kultur des Individuums. Das bürgerliche Subjekt als Kulturprodukt. Das postmoderne Subjekt und seine Brüchigkeit. Ist das Identitäts-Konzept obsolet?
24. April (RS) Kulturen der Liebe. Intimität, Sexualität und Bindung als kulturelle Gestaltungen. Codierungen der Liebe (Leidenschaftliche Liebe, romantische Liebe, Gefährtenliebe...) ; Konsum und Kapitalismus. Skeptische Liebe in der Postmoderne?
8. Mai (MS): Kulturelle Identität und soziale Ungleichheit: Klasse (Marxsche Klassentheorie; Kritik am Marxschen Modell von Seiten der CS). Geschlecht (sex-gender-Unterscheidung; Geschlecht als soziale Konstruktion; konstruktivistische Wende in der feministischen Theorie; Queer-Theorie)
15. Mai (MS) Kulturelle Identität und Rassismus: Metamorphosen des Rassismus. Biologistischer Rassismus. Kulturalistischer Rassismus bzw. "Rassismus ohne Rassen".
22. Mai (MS) Kulturelle Identität und Identitätspolitik: Nationale Identität und Nationalismus. Ethnizität. "Kampf der Kulturen"?
5. Juni (MS) Wissenschaft, Technologie und Kultur: Technowissenschaft und Technokultur. Fragen der kulturellen Identität im Zeitalter der Technowissenschaften. Cyborg-Identitäten.
12. Juni (MS): Zum Wissenschaftsverständnis der CS: Wissenschaft als kulturelle Praxis. Engagiertes Wissen und empowerment. Situiertes Wissen, Objektivität und Parteilichkeit
19. Juni (RS) Gedächtnis und Erinnerung. Ältere und neue Gedächtnistheorien. Wozu wir uns erinnern. Erinnerung als Konstituens aller Kultur. Geschichte versus Erinnerung.
26. Juni 2007: Erster Prüfungstermin

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

CS II B

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33