110342 SE Close Reading als Methode der Cultural Studies (2007S)
Close Reading als Methode der Cultural Studies
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 26.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 03.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 31.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CS II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Die literaturwissenschaftliche Textanalyse (close reading) wird auf andere Textsorten und Medien übertragen: dieses disziplinenübergreifende "genaue Lesen" von kulturellen Formen und Praktiken wurde zum "Markenzeichen" der Cultural Studies. Inhalt und Ziel der LV ist es, die Methode des close reading kennen zu lernen und anhand von Basistexten der CS selbst zu erproben.
Nach einer kurzen Einführung in Geschichte und Zugangsweisen der British Cultural Studies und einer Erläuterung der Methodik wird jede einzelne Unterrichtseinheit der Präsentation und Diskussion der für die jeweilige Sitzung vereinbarten Texte gewidmet sein. Für jede Unterrichtseinheit bereiten alle Studierenden den zur Diskussion stehenden "Haupttext" anhand eines zu Beginn der LV erläuterten Fragenkatalogs schriftlich vor (1-2 Seiten). Diese Textvorbereitungen sind bereits vor der jeweiligen LV-Einheit abzugeben. Je zwei Studierende stellen das Ergebnis ihres close reading des "Haupttextes" unter Einbeziehung der "empfohlenen Texte" zur Diskussion.
Für die Beurteilung relevant sind die schriftliche Vorbereitung aller Texte, die Präsentation, die regelmäßige Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten sowie ein schriftliches Resümee im Umfang von ca. 10 Seiten.
Teilnahmevoraussetzungen: positive Absolvierung von CS I A und sehr gute Englischkenntnisse.