Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110348 VO Medienwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Französisch (2010S)
Jean-Luc Godard lesen und sehen
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan, BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; Diplom/Lehramt: keine
Details
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Jean-Luc Godard ist nicht nur Filmregisseur, sondern auch Autor von Filmkritiken und -essais. Er hat Vorlesungen abgehalten und eine Geschichte des Kinos geschrieben. Bei allem, was er tut, kreuzen sich die Ausdrucksmittel. Mit der Kamera zu schreiben ist in der Tradition des Autorenkinos für ihn so selbstverständlich wie beim Schreiben zu filmen und filmen zu lernen. Ein Merkmal prägt sein Schaffen wie kein anderes: das Zitat. Filme zitieren Filme, aber auch Musik, Malerei und Literatur. Das Zitat und die Verschränkung von Bild, Ton und Schrift dienen schließlich dem Verhandeln über das Kino im Kino, dem Filmen über das Filmen in Filmen, die nicht fertig werden. Er zerlegt die Bausteine des Kinos und zeigt mit dieser Auflösung, wie sie zusammgehören könnten, aber aus vielen Gründen nicht können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Sitzung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über Godards Filmographie und Publikationen, Kenntnis des jeweiligen filmhistorischen Hintergrunds
Prüfungsstoff
Erläuterung der Lehrinhalte anhand von Film- und Textausschnitten
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Romanistik: Bachelor: PW 55/56 F; Master: MLM 251/351F, MFR 251/351 F, MSK 351F; Diplom: 674/675- F
Theater- und Filmwissenschaften: I.4. und II.4.
Theater- und Filmwissenschaften: I.4. und II.4.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33