110349 VO STEOP: Grundmodul Medienwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2023S)
Einführung in die spanische Medienwissenschaft
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.09.2023 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.10.2023 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Single-Choice-Test. Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Es stehen fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, von denen eine die richtige ist und von denen Sie eine auswählen können. Es sind 20 Fragen (Modulprüfung) bzw. 40 Fragen (Einzelprüfung) zu beantworten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Modulprüfung:
Klarstellung durch den Studienpräses: "Für eine Modulprüfung gilt: Es müssen die Ziele beider Prüfungsteile erreicht werden, es genügt nicht, nur in einem Prüfungsteil positiv abzuschließen (in einer Modulprüfung speist sich die Benotung aus den zu erreichenden Modulzielen der beiden Prüfungsteile). Wird ein Fach nicht positiv absolviert, dann sind die Modulziele nicht erreicht, daher ist die Prüfung als Gesamtes negativ abzuschließen."
Die Mindestanforderungen beider Prüfungsteile müssen erfüllt sein für die positive Absolvierung der Gesamtmodulprüfung.
Mindestanforderung Medienwissenschaft: 60% der möglichen Punkte (12 von 20).
Beurteilungsmaßstab Medienwissenschaft:
Notenschlüssel (Punkte=Note): 20-19=1; 18-17=2; 16-15=3; 14-12=4; 11-0=5.
Zur Ermittlung der Endnote für die Gesamtmodulprüfung werden die Noten der Stufen 1 bis 4 der literaturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Teilprüfung jeweils zu 50% miteinander verrechnet. Ab einer Teilnote 5 ist die Endnote der Gesamtmodulprüfung 5.Einzelprüfung Medienwissenschaft:
Mindestanforderung: 60% der möglichen Punkte (24 von 40).
Beurteilungsmaßstab: Notenschlüssel (Punkte=Note): 40-37=1; 36-33=2; 32-29=3; 28-24=4; 23-0=5.
Klarstellung durch den Studienpräses: "Für eine Modulprüfung gilt: Es müssen die Ziele beider Prüfungsteile erreicht werden, es genügt nicht, nur in einem Prüfungsteil positiv abzuschließen (in einer Modulprüfung speist sich die Benotung aus den zu erreichenden Modulzielen der beiden Prüfungsteile). Wird ein Fach nicht positiv absolviert, dann sind die Modulziele nicht erreicht, daher ist die Prüfung als Gesamtes negativ abzuschließen."
Die Mindestanforderungen beider Prüfungsteile müssen erfüllt sein für die positive Absolvierung der Gesamtmodulprüfung.
Mindestanforderung Medienwissenschaft: 60% der möglichen Punkte (12 von 20).
Beurteilungsmaßstab Medienwissenschaft:
Notenschlüssel (Punkte=Note): 20-19=1; 18-17=2; 16-15=3; 14-12=4; 11-0=5.
Zur Ermittlung der Endnote für die Gesamtmodulprüfung werden die Noten der Stufen 1 bis 4 der literaturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Teilprüfung jeweils zu 50% miteinander verrechnet. Ab einer Teilnote 5 ist die Endnote der Gesamtmodulprüfung 5.Einzelprüfung Medienwissenschaft:
Mindestanforderung: 60% der möglichen Punkte (24 von 40).
Beurteilungsmaßstab: Notenschlüssel (Punkte=Note): 40-37=1; 36-33=2; 32-29=3; 28-24=4; 23-0=5.
Prüfungsstoff
Folienreader sowie folgende Texte:
Aumont J., Marie M. (2002) Análisis de principios de films, principios de análisis. In: Análisis del film. Paidós, Barcelona, 118-121.
Borstnar N., Pabst E., Wulff H. J. (2002) Das topologische Kultur- und Analysemodell. In: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. UVK-Verl.-Ges., Konstanz, 154-161.
Caparrós Lera J. M., España R. de (2007) Historia del cine español. Digitalia, Madrid (Nachschlagewerk).
Kammerer D. (2017) Qualitative Verfahren der Filmanalyse. In: Hagener M., Pantenburg V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-13352-8_26-1.
Korte H. (2001) Begriffsklärung: Elemente der filmischen Gestaltung, Transkriptionen. In: Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, Berlin, 25-39.
Metz C. (1979) Probleme der Denotation im Spielfilm, in: Albersmeier F.-J. (ed) Texte zur Theorie des Films. Reclam, Stuttgart u.a., 324-373 (davon: 336-347).
Rajewsky I. O. (2002) Intermedialität. Francke, Tübingen, 11-19.
Schaudig M. (1997) Abbildungsvariable. In: Kanzog K. (ed) Einführung in die Filmphilologie. Schaudig, Bauer & Ledig, München, 163-183 (Nachschlagewerk).
Thompson K. (1995) Neoformalistische Filmanalyse. In: montage/av 4.1, 23-62.
Aumont J., Marie M. (2002) Análisis de principios de films, principios de análisis. In: Análisis del film. Paidós, Barcelona, 118-121.
Borstnar N., Pabst E., Wulff H. J. (2002) Das topologische Kultur- und Analysemodell. In: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. UVK-Verl.-Ges., Konstanz, 154-161.
Caparrós Lera J. M., España R. de (2007) Historia del cine español. Digitalia, Madrid (Nachschlagewerk).
Kammerer D. (2017) Qualitative Verfahren der Filmanalyse. In: Hagener M., Pantenburg V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-13352-8_26-1.
Korte H. (2001) Begriffsklärung: Elemente der filmischen Gestaltung, Transkriptionen. In: Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, Berlin, 25-39.
Metz C. (1979) Probleme der Denotation im Spielfilm, in: Albersmeier F.-J. (ed) Texte zur Theorie des Films. Reclam, Stuttgart u.a., 324-373 (davon: 336-347).
Rajewsky I. O. (2002) Intermedialität. Francke, Tübingen, 11-19.
Schaudig M. (1997) Abbildungsvariable. In: Kanzog K. (ed) Einführung in die Filmphilologie. Schaudig, Bauer & Ledig, München, 163-183 (Nachschlagewerk).
Thompson K. (1995) Neoformalistische Filmanalyse. In: montage/av 4.1, 23-62.
Literatur
s. Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAR 03/09/10 S;
LA: UF S 06
LA: UF S 06
Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 14:07
Inhalte: Grundbegriffe der Filmanalyse, spanische Fachbegriffe, spanische Filmgeschichte
Methoden und Material: Folienreader, Fachliteratur, Videoclips