110354 VO Kulturwissenschaft und Cultural Studies: Fragen und Theorien (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
-
Dienstag
29.06.
18:00 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung mit Fragen zu allen drei Teilen der VO.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefter Einblick in gängige Theorien der Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Einschulung im transdisziplinären Denken
Prüfungsstoff
Drei Vortragende dreier verschiedener Disziplinen bestreiten die VO, die von Materialien im Netz (Homepage w.o.) begleitet wird.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CS I B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Geschichte der Kulturtheorien; phänomenologische Kulturtheorien; Strukturalismus und Poststrukturalismus; Gedächtnistheorien. Kulturwissenschaft als selbstreflexive und standortbezogene Praxis; die diskursive Konstruktion von Identität und Differenz: Stand, Klasse, Nation, Ethnie, Konfession, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Generation. Kultur und Raum ("spatial turn"); Übersetzung als kulturelle Praxis vs. cultural translation ("translational turn")
Weitere Informationen: http://www.univie.ac.at/culturalstudies/studium/