Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
111057 VO Ethik der Geschlechterbeziehung (2003S)
Ethik der Geschlechterbeziehung - Optionales Pflichtfach für Katholische Fachtheologie (011) und für Katholische Religionspädagogik (012) (Siehe detaillierten Studienplan: www.univie.ac.at/moraltheologie/)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 07.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 13.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 14.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 20.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 21.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 28.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 03.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 04.04. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 11.04. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung thematisiert zunächst dem vielfältigen Wandel der Auffassungen über Geschlechterbeziehungen in den letzten Jahrzehnten. In einem weiteren Schritt wird die wechselvolle Geschichte der kirchlichen Ehe- und Sexualmoral in einem historischen Überblick dargestellt und die gegenwärtige lehramtliche Position aufgezeigt. Ein drittes Kapitel behandelt anthropologische und theologische Aspekte. Den Abschluß der Vorlesung bilden Überlegungen zu ethischen Normen im Bereich von Geschlechterbeziehungen (z.B. Ehescheidung und Wiederheirat, Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Homosexualität usw.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Fraling B., Sexualethik. Ein Versuch aus christlicher Sicht, Paderborn 1995
Gruber, H.-G., Christliche Ehe in moderner Gesellschaft. Entwicklung - Chancen - Perspektiven, Freiburg 1993
Gruber, H.-G., Christliche Ehe in moderner Gesellschaft. Entwicklung - Chancen - Perspektiven, Freiburg 1993
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:20