Universität Wien

111061 SE Menschenwürdig sterben (2003W)

Menschenwürdig sterben. Eine ethische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen freiwilliger aktiver Euthanasie und Hospizbewegung.

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Moraltheologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blockveranstaltung

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Pflichtlehrveranstaltung für alle Studienrichtungen
Die Rahmenbedingungen menschlichen Sterbens haben sich in modernen Gesellschaften tiefgreifend verändert. Immer weniger Menschen sterben im Kreis der Familie, sondern weithin in Krankenhäusern, Alters- und Pflegeheimen. Die damit einhergehende soziale Verdrängung von Sterben und Tod evoziert in Verbindung mit moderner medizintechnischer Behandlungslogik zunehmend den Ruf nach Euthanasie im Sinne der Tötung auf eigenes Verlangen. In den Niederlanden und in Belgien sind bereits im Jahr 2002 Gesetze verabschiedet worden, welche die freiwillige aktive Euthanasie unter bestimmten Voraussetzungen straffrei stellen. Gegenläufig hierzu etabliert sich zugleich ein neues gesellschaftliches Interesse an einem anderen Umgang mit Sterbenden, wie es in der Hospizbewegung und auch in Bemühungen einer Stärkung und Ermöglichung familialer Sterbebegleitung zum Ausdruck gelangt.
Im Seminar sollen die ethisch relevanten Herausforderungen eines menschenwürdigen Sterbens im Spannungsfeld zwischen freiwilliger aktiver Euthanasie und Hospizbewegung sowie familialer Sterbebegleitung in kritisch-systematischer Auseinandersetzung bedacht und analysiert werden. Dabei wird schwerpunktmäßig auf die veränderten Bedingungen menschlichen Sterbens, auf die zentralen ethischen Argumente der Euthanasiebefürworter und -gegner, auf die Zielsetzung und Grundprinzipien der Hospizbewegung sowie auf die familialen Möglichkeiten einer Sterbebegleitung eingegangen.
Voraussetzungen: Anwesenheit und Mitarbeit, Vorbereitung und Abhaltung eines Referates, schriftliche Seminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WK 12.6.

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:20