Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
111070 SE Wenn das Projekt Ehe scheitert (2002S)
Wenn das Projekt Ehe scheitert... Humanwissenschaftliche und moraltheologische Erwägungen zu Scheidung und Wiederheirat
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blockveranstaltung: teilgeblockt, Mo 16-19.15 Uhr
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Inst. f. Moraltheologie, Zimmer 203, Schottenring 21, 2. Stock)
- Montag 15.04. 16:00 - 19:15 (ehem. Inst. f. Moraltheologie, Zimmer 203, Schottenring 21, 2. Stock)
- Montag 22.04. 16:00 - 19:15 (ehem. Inst. f. Moraltheologie, Zimmer 203, Schottenring 21, 2. Stock)
- Montag 29.04. 16:00 - 19:15 (ehem. Inst. f. Moraltheologie, Zimmer 203, Schottenring 21, 2. Stock)
- Montag 06.05. 16:00 - 19:15 (ehem. Inst. f. Moraltheologie, Zimmer 203, Schottenring 21, 2. Stock)
- Montag 13.05. 16:00 - 19:15 (ehem. Inst. f. Moraltheologie, Zimmer 203, Schottenring 21, 2. Stock)
- Montag 27.05. 16:00 - 19:15 (ehem. Inst. f. Moraltheologie, Zimmer 203, Schottenring 21, 2. Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
T. Schneider (Hg.), Geschieden, wiederverheiratet, abgewiesen? Antworten der Theologie (QD 157), Freiburg 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:20
Im Seminar wird zunächst aus humanwissenschaftlicher Sicht den Ursachen, Bedingungen und Folgen von Scheidung und Wiederheirat nachgegangen. Sodann werden moraltheologische Erwägungen zum Thema - unter Einbeziehung lehramtlicher Dokumente und ökumenischer Perspektiven - eingebracht und diskutiert.