Universität Wien

117000 VO Exegese Deuteronomium (2003W)

Exegese des Alten Testaments: Das Buch Deuteronomium

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Alttestament-Kath

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 15.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 22.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 29.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 05.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 12.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 03.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 07.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In unserem Bewußtsein lebt das Deuteronomium als ein Gesetzbuch. Zunächst aber ist es das letzte der "fünf Bücher Mose". In ihm endet der Erzählbogen, der von der Schöpfung der Welt bis zum Tod des Mose den Pentateuch überspannt. Das Deuteronomium erzählt die Ereignisse am Todestag des Mose. Dabei zitiert es breit, was Mose Israel unmittelbar vor dem Einzug ins Verheißungsland gelehrt hat. Es ist vor allem die Tora (Dtn 5-28), nach der Israel dort als Volk Gottes, das heißt als von JHWH geformte Gesellschaft, leben soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung exegetisiert Schlüsseltexte aus dem paränetischen Teil (Dtn 6,4-25; 8,1-20), dem Gesetzeskorpus (12,1-28; 24,10-18) und dem abschließenden Rahmenteil der Tora (30,1-20) und skizziert mit ihnen Entstehung und Thematik der deuteronomischen Bundestheologie.

Prüfungsstoff

Studienhilfen:
Zusammenfassung der Vorlesung mit ausgewählten Literaturangaben, Materialblätter mit Übersichten und Illustrationen, Pflichtlektüreplan.

Literatur

Einführende Literatur:
Georg Braulik, "Das Buch Deuteronomium," Einleitung in das Alte Testament (Erich Zenger u.a.; KSTh 1,1; Stuttgart: Kohlhammer, 2001) 125-141 [Literatur!].
Georg Braulik, Deuteronomium 1-16,17. Kommentar zum Alten Testament mit der Einheitsübersetzung (NEB 15; Würzburg: Echter, 2000); ders., Deuteronomium 16,18-34,12. Kommentar zum Alten Testament mit der Einheitsübersetzung (NEB 28; Würzburg: Echter, 2003).
Georg Braulik, Die deuteronomischen Gesetze und der Dekalog. Studien zum Aufbau von Deuteronomium 12-26 (SBS 145; Stuttgart: Kath. Bibelwerk,1991).
Pflichtlektüre:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33