Universität Wien

117336 VO Einführung in die Theologie I (2003W)

Einführung in die Theologie I (alter und neuer Studienplan)

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Fundamentaltheologie

Starttermin: Di 7.10.2003 15:00 Hs. 46 HG (mit Empfang im Sitzungssaal der Kath.-Theol. Fakultät)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 15.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 22.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 29.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 05.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 12.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 03.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 07.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einführung in die Theologie ist in ihrem systematischen Teil in vier Bereiche gegliedert: In einem ersten Teil geht es um kleine Schlaglichter auf die Nachfragen nach Mensch und Gott; damit wird auch das Spezifische des sog. theologisch-systematischen Denkens erfassbar und ein wenig eingeübt.
Der zweite Teil setzt dann auf Israels langen Weg durch die Zeit und läßt sich vom "älteren Bruder" (Johannes Paul II.) das weitere Panorama des biblischen Glaubens zeigen.
Auf dieser Basis wird dann im dritten Teil die Gestalt und die Bedeutung des Messias Jesus von Nazareth gedeutet werden, Jesu Anspruch und Widerspruch, sein Weg ans Ende und seine unglaubliche Wiederkehr durch den Gott der Lebenden.
Schließlich werden von hier aus in einem vierten Teil die sich entfaltenden Glaubensformen als Lebensstile bedacht, die allesamt auf das für uns unbegreifliche Gottesgeheimnis hinweisen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung soll einen groben Überblick schaffen über die zentralen Elemente des christlichen Glaubens und diese zusammen bündeln. Diese Elemente sollen sowohl in ihrer langen Geschichte entfaltet werden wie auch im Bezug auf die großen Fragen nach sich und dem Grund von allem, mit denen Menschen umgehen (müssen). Dadurch soll schließlich so etwas wie ein appetitus auf den christlichen Glauben geweckt und vertieft werden.

Prüfungsstoff

Eine genaue, terminbezogene Gliederung wird in der ersten Vorlesung ausgegeben. Für jede Vorlesungseinheit werden Thesenblätter mit weiterführender Literatur zur Verfügung gestellt.

Literatur

Klausnitzer Wolfgang, Grundkurs Katholische Theologie. Geschichte, Disziplinen, Biographien, Innsbruck.Wien 2002

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WK 4.1.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33