117336 VO Einführung in die Theologie I (2004W)
Einführung in die Theologie I
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 01.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 08.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 22.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 29.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 06.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 13.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 10.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 17.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 31.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesung, für deren jeweilige Einheit Zusammenfassungen zur Verfügung stehen werden und in deren Rahmen auch Möglichkeit für Anfragen und Diskussion eingeräumt werden wird. Die maßgebliche Literatur der jeweiligen Themenfelder wird auf den einzelnen Zusammenfassungen vermerkt sein.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WK 4.1.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Zunächst wird die Frage nach Gott als zentrale Frage systematischer Theologie gestellt werden. Dabei ist im Bereich des Denkens ebenso wie im Bereich der Kunst nachzufragen, welche wichtigen Spuren die Frage nach Gott hinterlassen hat.
In einem zweiten Schritt wird nach dem Menschen gefragt, und dabei wird sich zeigen, wie unsicher und undeutlich derjenige ist, der unter diesem einfachen Wort genannt wird.
Ein dritter Schritt wird in die Welt Israels führen; diese ist nicht nur als Vorbereitung für die Gestalt Jesu lesbar, sondern als ihr dauernder Rahmen; ohne Israel gibt es keinen Zugang zu Jesus.
Jesus selbst wird in einem vierten Schritt Thema werden: seine Herkunft, seine Themen, sein Weg, sein Tod und das Bekenntnis zu seiner Auferweckung.
Die auf ihn sich berufende Gemeinschaft von Glaubenden - die Kirche - wird in einem fünften Schritt hinsichtlich ihres Grundes, ihrer Gegenwart und ihrer Perspektiven befragt werden.
In einem abschließenden Gang wird schließlich Bezug genommen auf die Frage aller Theologie: (Wodurch) Ist Gott ein Geheimnis?