Universität Wien

117362 VO Kirchengeschichte I (2003W)

Das frühe Christentum zwischen Synagoge, Tempel und Sonnenkult (Kirchengeschichte I)

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Kirchengeschichte-Kath

Beginn: 06.10.2003

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 13.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 20.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 27.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 03.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 10.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 17.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 24.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 01.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 15.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 12.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 19.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 26.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt die Geschichte der Kirche von den Anfängen bis zu ihren Übergängen in nördlichere Kulturkreise.
Der Vielzahl von Phänomenen, die für diesen etwa sechs Jahrhunderte umfassenden Zeitraum beobachtbar sind, kann nicht sämtlich in einer zweistündigen Lehrveranstaltung Rechnung getragen werden. Als Prinzipien für die Auswahl der Ereignisse, die besonders behandelt werden, dienen:
- Die der gegenwärtigen Kirche vorgegebenen Fragestellungen (so besonders die Frage nach der Relation zwischen einer sich verpflichtet wissenden Kirche und einer pluralen Welt).
- Die Frage, wie "Entwicklung" im kirchlichen Kontext zu verstehen ist (hier z.B. die Frage nach dem Relation von abgeschlossenen Schriften-Kanon und antik-zeitgenössischen Wertvorstellungen der Gesellschaft): Damit soll in den Blick kommen, inwieweit es der Kirche gelungen ist, unter Führung durch den Heiligen Geist die Zeichen der Zeit zu deuten.
- Die Frage, wie man angesichts von unterschiedlichen Überzeugungen und auch kirchenpolitischen Differenzen miteinander umgegangen ist, soll ebenso exemplarisch zu beantworten gesucht werden, wie auch das Thema von empirisch feststellbaren Schwächen bzw. Stärken von kirchlichen Leitungsformen in vergleichender Weise abgehandelt werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist die Befähigung zu klugem und verantwortungsbewußtem, von Erfahrungen der Vergangenheit getragenem Handeln in der Kirche und an der Welt der Gegenwart.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit der Möglichkeit zur Diskussion.

Literatur

Brox Norbert, Kirchengeschichte des Altertums (= Leitfaden Theologie 8), Düsseldorf4 1992.
Dassmann Ernst, Die Anfänge der Kirche in Deutschland. Von der Spätantike bis zur frühfränkischen Zeit, Stuttgart-Berlin-Köln 1993.
Maraval Pierre, Le Christianisme de Constantin a la Conquete Arabe, Paris 1997.
Markschies Christoph, Zwischen den Welten wandern. Strukturen des antiken Christentums (= Europäische Geschichte, hg. Benz Wolfgang), Frankfurt 1997.
Schwarz Hans, Kurs: Die christliche Kirche, Band 1: Die Entstehung der Kirche, Göttingen-Zürich 1986.
Winkelmann Friedhelm, Geschichte des frühen Christentums, München2 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtvorlesung für die HörerInnen der Studienrichtungen 011 und 012 (alte und neue Studienordnung).
WK 6.1.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33