117553 VO Fundamentaltheologie Kompakt I (2004W)
Fundamentaltheologie Kompakt I: Das Wesen des Christentums
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 01.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 08.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 22.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 29.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 06.12. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 13.12. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 10.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 17.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 31.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesung, für deren jeweilige Einheit Zusammenfassungen zur Verfügung stehen werden und in deren Rahmen auch Möglichkeit für Anfragen und Diskussion eingeräumt werden wird.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Erstens soll Religion in ihren fundamentaltheologischen Momenten als Überlieferung und Zugang zum Göttlichen bestimmt werden. Auf dieser Basis wird das Christentum ansatzhaft bereits als monotheistische Religion erkennbar.
Zweitens sind zeitgenössische Erscheinungsweisen von Religion zu reflektieren, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer jeweils eigenen Gestalt wie auch hinsichtlich der Herausforderung, die sie als modisch-zeitgenössische Phänomene für das Christentum sind.
Drittens wird von da ausgehend das Fremde und Befremdliche und so auch das Überraschende und Einladende des Christentums als eines Flügels biblischer Religion zu entfalten sein. Zentrum dieser Entfaltung wird die sog. Mosaische Unterscheidung sein.
Schließlich wird viertens die explizit theologische Gottesfrage auf dieser Basis zu stellen sein. Dabei wird sich zeigen, dass die Frage nach Gott als das zentrale und offene Motiv biblischer Überlieferung an Abgründe heranbringt, aus denen das Gottesgeheimnis aufleuchtet.
Die genaue Gliederung sowie die entsprechenden Literaturhinweise werden am Beginn der Vorlesung ausgegeben.