124090 VK BEd 09.2: VK Linguistics and Language Education (2023S)
Critically Analyzing Digital Discourse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 00:00 bis Di 21.02.2023 12:00
- Anmeldung von Mi 01.03.2023 12:00 bis Mo 13.03.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
08.03.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
15.03.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
22.03.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
29.03.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
19.04.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
26.04.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
03.05.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
10.05.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
17.05.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
24.05.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
31.05.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
N
Mittwoch
07.06.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
14.06.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
21.06.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Mittwoch
28.06.
12:15 - 13:45
Raum 2 Anglistik UniCampus Hof 8 3E-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der diskursanalytischen Erforschung von digitalen Medien wie sozialen Netzwerken, (Mikro-)Blogs und Foren. Da Sprache die wichtigste Form von (Online-)Interaktion ist und der digitale Kontext wiederum einen großen Einfluss auf unsere Sprache, unser Sprachverständnis und unser Sprachlernverhalten hat, ist eine kritische Auseinandersetzung mit digitalen Kommunikationspraktiken unabdingbar für Sprachlernende und angehende Sprachlehrende. In diesem Kurs werden wichtige theoretische Konzepte aus der Literatur über Diskurs und Identität im Kontext sozialer Medien und pragmatische Ansätze zur Analyse von Sprachverwendung in digitalen Settings vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden Studierende dazu angeleitet, Sprachdaten zur Beantwortung spezifischer Forschungsfragen zu analysieren, entweder im Rahmen einer VK-Projektarbeit oder einer BEd-Arbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Continuous assessment
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Course evaluation is based on:(A) Class participation, assignments and presentations (cut off point 60%)(B) Bachelor paper or final assignment (cut off point 60%)The minimum requirements for passing the course are:(a) regular class attendance (max. 2 missed sessions)(b) handing in assignments on time(c) active engagement in project work and presentation(d) handing in the bachelor paper or final assignment (on time)(e) refraining from plagiarism in all tasks(f) attaining pass levels on both A and B (see above)
Prüfungsstoff
Continuous assessment
Literatur
Bublitz, Wolfgang & Christian Hoffmann (Eds.) (2017). Pragmatics of social media. Berlin/Boston: De Gruyter.
Caroline Tagg, Philip Seargeant & Amy Aisha Brown (2017). Taking offence on social media: conviviality and communication on Facebook. Cham, Switzerland: Palgrave.
Ruth Page, David Barton, Carmen Lee, Johann Wolfgang Unger, Michele Zappavigna (Eds.) (2022). Researching Language and Social Media. A Student Guide. 2nd Edition. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge.
Seargeant, Philip and Caroline Tagg (2014) (Eds.). The Language of Social Media: Identity and Community on the Internet. London: Palgrave Macmillan.
Caroline Tagg, Philip Seargeant & Amy Aisha Brown (2017). Taking offence on social media: conviviality and communication on Facebook. Cham, Switzerland: Palgrave.
Ruth Page, David Barton, Carmen Lee, Johann Wolfgang Unger, Michele Zappavigna (Eds.) (2022). Researching Language and Social Media. A Student Guide. 2nd Edition. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge.
Seargeant, Philip and Caroline Tagg (2014) (Eds.). The Language of Social Media: Identity and Community on the Internet. London: Palgrave Macmillan.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Studium: BEd 046/407
Code/Modul: BEd 09.2
Lehrinhalt: 12-4692
Code/Modul: BEd 09.2
Lehrinhalt: 12-4692
Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 19:48