130002 VO Bild und Text, Text und Bild - (nord)germ. Heldensage u. Mythologie in bildl. u. schriftl. Überl. (2009W)
Labels
Anmeldung URL http://s2.ned.univie.ac.at/KoVoSkandinavistik/
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es darf als Binsenweisheit gelten, daß Bildern und Texten (im engeren Sinne, d.h. als 'Schrifterzeugnisse') semiotische Differenzen innewohnen, die sich zwangsläufig aus der Natur dieser beiden unterschiedlichen Medien ergeben. Was das germanische Altertum und sodann die skandinavische Wikingerzeit bzw. das europäische Frühmittelalter betrifft, so setzt die bildliche Überlieferung jedenfalls wesentlich früher als die literarische ein. Durch Bilddarstellungen sind zwar sowohl die (nord)germanische Mythologie als auch die (nord)germanische Heldensage vergleichsweise früh zu fassen, doch diese Bilddarstellungen sind nicht immer oder sogar nur selten wirklich zweifelsfrei zu interpretieren. - Exemplarisch werden in dieser Vorlesung vor allem folgende Bilddenkmäler behandelt (die zum Teil auch mit eigenen Kotexten versehen sind): Felsritzungen, Hörner von Gallehus, Goldbrakteaten, vendelzeitliche Preßbleche, Franks Casket (Runenkästchen von Auzon), gotländische Bildsteine, Runensteine aus Skandinavien, englische Steinkreuze etc. Im Mittelpunkt steht die Frage der tatsächlich oder nur vermeintlich korrespondierenden literarischen Überlieferung und, damit zusammenhängend, das (auch methodologisch brisante) Problem der wechselseitigen Erhellung von Text- und Bildüberlieferung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
H[einrich] Beck, Schrift und Bild. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., ed. Heinrich Beck et al. Bd. XXVII (Berlin - New York 2004), 307-314 (mit weiterer Literatur).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB232, SKB242, SKB321, SKB331, SKB341; SKM121, SKM 131, SKM221, SKM231, SKM241; SKE132, SKE133, SKE134 [SK124, SK133, SK220, SK230, SK250]
I2900
I2900
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33