Universität Wien

130006 PS Inselskandinavisch - Skandinavische Sprachinseln (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: StEOP.
Unterrichtssprache: Deutsch.
ACHTUNG: BEGINN 15. Oktober 2015
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. EINHEIT!
ABMELDEFRIST: 31. Oktober 2015.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema dieses Proseminars sind einerseits die inselskandinavischen Sprachen (Isländisch, Färöisch, Norn), vor allem ihre Besonderheiten und ihre Abgrenzung vom Festlandskandinavischen, beziehungsweise skandinavische Varietäten, die strukturell dem Inselskandinavischen ähneln (z.B. Älvdalisch, Bornholmisch), andererseits skandinavische Sprachinseln im weitesten Sinne (wie Gammalsvenskby in der Südukraine, Auswanderungsgebiete in Nordamerika oder skandinavische Exklaven in Wien) und ihre gegenwärtige Situation beziehungsweise ihre mögliche zukünftige Entwicklung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: schriftlich und mündlich.
Proseminararbeit (50% der Punkte), Referat (10% der Punkte), Thesenblatt/Konzept (5% der Punkte), Hausübungen (20% der Punkte), Mitarbeit (15% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Proseminararbeit, Thesenblatt/Konzept und Hausübungen (alle), Referat (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 80% für ein gut, 65% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal zwei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit, ein spezielles Teilgebiet dieses Themas unter Anleitung wissenschaftlich zu bearbeiten, Erwerb von Kenntnissen über das Inselskandinavische sowie skandinavische Sprachinseln.

Prüfungsstoff

Vorträge der Lehrenden, Referate der Studierenden, Hausübungen, gemeinsame Diskussionen, Moodle-Plattform.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB221

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12