Universität Wien

130009 KO Nationsbildung mit Beispielen aus der ungarischen und zentraleuropäischen Literatur (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Den Reader zur Lehrveranstaltung gibt es ab 11.03.2013 in der Facultas-Buchhandlung am Uni-Campus.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 14.03. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 21.03. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 11.04. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 18.04. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 25.04. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 02.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 16.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 23.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 06.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 13.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 20.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 27.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses kulturwissenschaftliche orientierte Konversatorium stellte neuere Konzepte der Nationsbildung (Nation Building) in den Vordergrund. Dabei wird nach den materialen kulturellen, vor allem medialen Voraussetzungen für die Entstehung des Nationalismus als einer säkularen sozialen Gemeinschaftsreligion gefragt.
Nationen sind demzufolge nicht, wie Nationalisten gerne behaupten, natürliche Gegebenheiten, sondern sie sind symbolische Konstrukte, die geschaffen werden. Nicht zuletzt sind sie das Ergebnis von gemeinschaftsstiftenden großen Erzählungen.
Zu Anfang wird der wissenschaftliche Stand der Dinge in der Nationsbildungsforschung in Übersicht dargestellt. Die Theorie der „imagined communities“, wie sie Benedikt Anderson entwickelt hat, wollen wir uns gemeinsam in einem close reading erarbeiten. Außerdem sollen ausgewählte Kapitel aus dem für Ungarn so zentralen Werken von Oskár Jászi behandelt werden. Die weiteren studentischen Präsentation werden literarische Anwendungen zum Thema haben (Lyrik von Arany, Petöfi und Attila Jozsef; Romane von Jokai und Eötvös).
Es wird in der zweiten Seminarwoche ein Handapparat eingerichtet.
Zur Lektüre dringend empfohlen werden:
Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, 2., erweiterte Auflage, Frankfurt 1996 ff
Umut Özkırımlı, Theories of Nationalism, London 2000
Ernest Gellner, Language and Solitude. Wittgenstein, Malinowski and the Habsburg Dilemma, Cambridge 1998
Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative, 2. Erweiterte Auflage, Wien/New York 2008
Wolfgang Müller-Funk, The Architecture of Modern culture. Towards a Narrative Theory of Culture, New York 2012

Seminarfahrplan:

7.3. Einführung, Vorstellung, Planung des Seminars und der Referate.
14.3. Überblick. Typologien von Theorien über den Nationalismus
21.3. Romantik und Nationalismus: das deutsche Beispiel.
11.4. Benedict Anderson (1)
25.4. Benedict Anderson (2)
16.5. Oskár Jászi (1)
23.5. Oskár Jászi (2)
6.6. Die „Erfindung“ der ungarischen Nation (1)
13.6. Die „Erfindung“ der ungarischen Nation (2)
20.6. Die „Erfindung“ der ungarischen Nation (3)
Zusatztermin: Die „Erfindung“ der ungarischen Nation ( 4 und 5)
27.6. Schlussdiskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararabeit 18-20 Seiten (1800 Zeichen pro Seite)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Tieferes Verständnis von Kulturtheorien im Bereich der Nationsbildung

Prüfungsstoff

short lectures, team working, presentations by students, close reading, discussion, handouts, power point.

Literatur

see German "Lerninhalt"

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BHu 403, LA 230, BFe 342

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12