130009 VO Skalden und Minnesänger, Skaldendichtung und Minnesang (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.01.2015
- Donnerstag 29.01.2015
- Donnerstag 26.02.2015
- Donnerstag 05.03.2015
- Donnerstag 30.04.2015
- Donnerstag 28.05.2015
- Donnerstag 02.07.2015
- Donnerstag 24.09.2015
- Donnerstag 08.10.2015
- Donnerstag 26.11.2015
- Donnerstag 03.03.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Obacht: Erste Stunde am 9.10.2014.
- Donnerstag 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Über die Berechtigung, in *einer* Vorlesung zwei poetische Gattungen zu behandeln, die in ungleichen soziokulturellen Milieus mit unterschiedlichen literarischen Mitteln andersartige Themen behandeln, kann man geteilter Meinung sein. Indes gilt: "Der Vergleich macht Sie sicher", wie es im Werbespruch eines großen Elektrokonzerns heißt. Und der Vergleich bringt auch Gemeinsamkeiten zutage: die altwestnordische Skaldendichtung und der mittelhochdeutsche Minnesang sind zwei hochartifizielle Genres, die von Dichterpersönlichkeiten getragen wurden und bei den zeitgenössischen skandinavischen und deutschen Rezipient(inn)en offenbar großen Anklang gefunden haben - eigentlich nicht selbstverständlich, denn die Themen, Motive, Bilder und Metaphern der beiden Genres sind ziemlich begrenzt; aber es ist wohl auch die exakte rhetorische Kalkulation, die den poetischen Reiz ausmacht. - Der erste Teil der Vorlesung ist der Skaldendichtung gewidmet, der zweite Teil dem Minnesang; dabei gehe jeweils auf folgende Punkte ein: Poetik, Gattungsgeschichte, herausragende Dichter, Skalden und Minnesänger als literarische Figuren. - LV-Homepage: URL http://www.univie.ac.at/an/lv/ska-min (ab Anfang Oktober). - Ein "StattSkriptum" stelle ich (wie gewohnt) bis zum Semesterende zusammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(Schriftliche oder mündliche) Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung: Klaus von See, Skaldendichtung. Eine Einführung (München - Zürich 1980) [u.ö. unter anderen Titeln]. Gaby Herchert, Einführung in den Minnesang (Darmstadt 2010). - Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Homepage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB232, SKB321, SKB341; SKM121, SKM221, SKM241; SKE132, SKE134
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12