Universität Wien

130009 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: Inskription des Masterstudiums der Skandinavistik.
Unterrichtssprache: Deutsch.
ACHTUNG: BEGINN 13. Oktober 2015!
ABMELDEFRIST: 31. Oktober 2015.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 13.10. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 20.10. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 27.10. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 03.11. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 10.11. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 17.11. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 24.11. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 01.12. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 15.12. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 12.01. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 19.01. 08:00 - 09:30 Student Space
  • Dienstag 26.01. 08:00 - 09:30 Student Space

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Konversatorium richtet sich an alle, die eine sprachwissenschaftliche Masterarbeit schreiben oder schreiben wollen, sowie auch an alle anderen sprachwissenschaftlich Interessierten und jene, die den zweiten Prüfungsteil der kommissionellen Masterprüfung aus Sprachwissenschaft ablegen wollen. Die behandelten Themen hängen ganz von den Studierenden ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: mündlich.
Referat (30% der Punkte), Mitarbeit (30% der Punkte), Einzelgespräche (40% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Referat (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine), Einzelgespräche (Thesenblatt).
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 80% für ein gut, 65% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Weiterentwicklung der Fähigkeit zur wissenschaftlichen Diskussion.

Prüfungsstoff

Referate, Diskussion der Referate, Einzelgespräche.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM213

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12