130009 KO Literaturwissenschaftliches Konversatorium (2017S)
Manifeste der Moderne in Wien und Budapest
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 00:00 bis Mi 15.03.2017 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 08:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme, Mitarbeit an der Präsentation, Seminararbeit 14-16 Seiten a 1800 Zeichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
A deeper understanding of relevant theories and concepts in the cultural theory on nation building
Prüfungsstoff
short lectures, team working, presentations by students, close reading, discussion, handouts, power point.
Literatur
Charles Baudelaire Maler des modernen Lebens 1863
Hermann Bahr Die Überwindung des Naturalismus 1891
Endre Ady An den Rand eines unbekannten Corvin-Kodex 1905
Ignotus Das Volk des Ostens 1908
Adolf Loos Ornament und Verbrechen 1908
Filippo Tommaso Marinetti Futurismus 1909
György Lukács Ästhetische Kultur 1910
Francesco Balilla Pratella Manifest der futuristischen Musiker 1910
Arnold Schönberg Harmonielehre 1911
Dezső Szabó Zur Taufe 1915
Walter Gropius Bauhaus 1919
Béla Bartók Das Problem der neuen Musik 1920
Naum Gabo / Antonie Pevsner Realistisches Manifest 1920
Lajos Kassák An die Künstler aller Länder! 1920
Sandor Barta Der Mensch mit dem grünen Kopf 1921
Béla Balázs Der sichtbare Mensch 1924
Sándor Bortnyik, Marcel Breuer, Farkas Molnár, Andor Weininger 1924
Robert Musil Ansätze zu neuer Ästhetik 1925
Antoine Artaud Theater der Grausamkeit 1932
László Németh Die Revolution der Qualität 1933
György Lukács Literatur und Kunst als Überbau 1951
H.C. Artmann Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes 1953
oswald wiener die verbesserung von mitteleuropa appendix A: der bio-adapter 1966
Alpár Bujdosó / János Megyik Die Konstruktion des Nichts 1974
Hermann Bahr Die Überwindung des Naturalismus 1891
Endre Ady An den Rand eines unbekannten Corvin-Kodex 1905
Ignotus Das Volk des Ostens 1908
Adolf Loos Ornament und Verbrechen 1908
Filippo Tommaso Marinetti Futurismus 1909
György Lukács Ästhetische Kultur 1910
Francesco Balilla Pratella Manifest der futuristischen Musiker 1910
Arnold Schönberg Harmonielehre 1911
Dezső Szabó Zur Taufe 1915
Walter Gropius Bauhaus 1919
Béla Bartók Das Problem der neuen Musik 1920
Naum Gabo / Antonie Pevsner Realistisches Manifest 1920
Lajos Kassák An die Künstler aller Länder! 1920
Sandor Barta Der Mensch mit dem grünen Kopf 1921
Béla Balázs Der sichtbare Mensch 1924
Sándor Bortnyik, Marcel Breuer, Farkas Molnár, Andor Weininger 1924
Robert Musil Ansätze zu neuer Ästhetik 1925
Antoine Artaud Theater der Grausamkeit 1932
László Németh Die Revolution der Qualität 1933
György Lukács Literatur und Kunst als Überbau 1951
H.C. Artmann Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes 1953
oswald wiener die verbesserung von mitteleuropa appendix A: der bio-adapter 1966
Alpár Bujdosó / János Megyik Die Konstruktion des Nichts 1974
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BHu 403, BHu 502, LA 230, UF UN 10
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
Ziel der Lehrveranstaltung ist aber auch eine intensive Lektüre dieser Schriften im Hinblick auf deren Funktion, einen ersten Einblick in die jeweiligen modernistischen und avantgardistischen Bewegungen zu geben. In dem Seminar soll auch der Unterschied zwischen avantgardistischer und modernistischer Kultur herausgearbeitet werden.
Im Seminar werden wir einige ‚klassische‘ avantgardistische und modernistische Texte der französischen Moderne, des italienischen Futurismus und des internationalen Dada vorstellen. Der Schwerpunkt wird vor allem auf jenen, oft unbekannten, Texten zentraleuropäischer Strömungen, voran Wien und Budapest, stehen.