130011 VO Literatur und Zeitlichkeit (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Veranstaltungsbeginn: 13.10.15
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff: Ausgewiesen durch Literaturverzeichnis, verteilte Handouts sowie selbständig anzufertigende Mitschriften der Studierenden zu den Einzelvorlesungen. Bitte nehmen Sie unbedingt an der Wiederholungsvorlesung am 19.01.2016 teil, nicht nur, weil der gesamte Stoff in geraffter Form präsentiert wird, sondern auch weil wichtige Hinweise zur Klausurvorbereitung gegeben und eine Auswahl von beispielhaften Klausurfragen erörtert wird.
Schriftliche Leistungskontrolle; Prüfungssprache: deutsch; keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderung: 50 Punkte insgesamt in der Klausur (die aus 10 Fragen mit jeweils 10 möglicherweise zu erzielenden Punkten besteht, so dass die Höchstpunktzahl bei optimaler Beantwortung sämtlicher Fragen 100 Punkte beträgt)
Beurteilungsmaßstab nach dem folgenden Punkteschlüssel: 50-64 Punkte Note 4; 65-79 Punkte Note 3; 80-89 Punkte Note 2; 90-100 Punkte Note 1 (sehr großzügig). Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein persönlicher Besuch der Vorlesung zu deutlich besseren Resultaten führt.
Prüfungstermine: Erster Klausurtermin ist der 26.01.2016; der zweite, dritte und vierte Klausurtermin werden zu gegebener Zeit auf der Homepage der Abt. Skandinavistik bekannt gegeben (siehe https://skandinavistik.univie.ac.at/studiumspl/pruefungstermine/).
Schriftliche Leistungskontrolle; Prüfungssprache: deutsch; keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderung: 50 Punkte insgesamt in der Klausur (die aus 10 Fragen mit jeweils 10 möglicherweise zu erzielenden Punkten besteht, so dass die Höchstpunktzahl bei optimaler Beantwortung sämtlicher Fragen 100 Punkte beträgt)
Beurteilungsmaßstab nach dem folgenden Punkteschlüssel: 50-64 Punkte Note 4; 65-79 Punkte Note 3; 80-89 Punkte Note 2; 90-100 Punkte Note 1 (sehr großzügig). Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein persönlicher Besuch der Vorlesung zu deutlich besseren Resultaten führt.
Prüfungstermine: Erster Klausurtermin ist der 26.01.2016; der zweite, dritte und vierte Klausurtermin werden zu gegebener Zeit auf der Homepage der Abt. Skandinavistik bekannt gegeben (siehe https://skandinavistik.univie.ac.at/studiumspl/pruefungstermine/).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
einen Überblick über ein thematisch gegliedertes Stoffgebiet bei gleichzeitiger Berücksichtigung der narrativen Verfahren gewinnen (siehe Lerninhalte im Präsentationstext)
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Gesprächsanteilen
Literatur
siehe Handouts und Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB232, SKB321; SKM121, SKM221; SKE132, SKE134
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
In der Vorlesung wird ein Überblick über das Spektrum dargestellter Zeitwahrnehmungen gegeben. Dabei wird Wert darauf gelegt, das timing zu fokussieren und Zeit nicht etwa ausgehend vom fragwürdigen Konzept einer substanziellen Einheit zu begreifen. Anhand ausgewählter vertiefender Werkanalysen aus der neueren schwedischen, norwegischen und dänischen Literatur werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte, Konstellationen von Zeitstufen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) sowie Dispositive einer den Texten eigenen Zeitlichkeit vorgestellt. Durch anschauliche Beispiele lernen Sie klassische narrative Verfahren wie Raffung/Temposteigerung oder Dehnung/Zeitlupen-Effekt kennen, aber auch existenzielle Fragehorizonte wie das uneigentliche Leben, den Zwischenzustand des Limbo, die Aktualisierung von Erinnerungen, die schizophrene Zeiterfahrung, das Jetzt, die mögliche Einheit von Geburt und Tod, das Warten, die Wiederholung und nicht zuletzt die Erleuchtung des Augenblicks (Epiphanie).
Veranstaltungsbeginn: 13.10.15
Wiederholung für die Klausur: 19.01.2016
Erster Klausurtermin: 26.01.2016