Universität Wien

130012 SE Masterseminar: Vergangenheit und Zukunft der Kategorie Genus im Skandinavischen (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: Inskription des Masterstudiums der Skandinavistik.
Unterrichtssprache: Deutsch.
ACHTUNG: BEGINN 14. Oktober 2015!
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. EINHEIT!
ABMELDEFRIST: 31. Oktober 2015.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Student Space
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Student Space

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar sollen die unterschiedlichen Genussysteme in den skandinavischen Sprachen, ihre historische Entwicklung bzw. ihre grammatikalische Relevanz untersucht sowie ein Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen geworfen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: schriftlich und mündlich.
Seminararbeit (80% der Punkte), Referat (10% der Punkte), Mitarbeit (10% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Seminararbeit (alle), Referat (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 80% für ein gut, 65% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit, ein spezielles Teilgebiet dieses Themas selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten.

Prüfungsstoff

Vortragsteil (erste Einheiten), Referate, Diskussion der Referate, Seminararbeit.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM112, SKM212

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12