130013 SE Masterseminar: Intermedialität (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 22:00 bis Mi 30.09.2015 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2015
- Donnerstag 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
AKTIVE Mitarbeit, Moderation, Seminararbeit mit Abgabetermin 15.02.2016 (verbindlich!)
Für die mündliche Moderation soll Primär- und Sekundärliteratur ausgewertet und für die mündliche Präsentation und die Diskussion im Seminar aufbereitet werden. Es ist entweder ein Handout (eine Seite) oder eine PowerPoint-Präsentation bei der Moderation einzusetzen. Die Seminararbeit macht 70 % der Bewertung aus (siehe den Leitfaden für Seminararbeiten), während für die Moderation und die kontinuierliche Mitarbeit 30 % angesetzt sind.
Mindestanforderungen: Erwartet wird engagierte Mitarbeit und eine umsichtige Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Die Seminararbeit ist nach Möglichkeit als ein kleines selbständiges Forschungsprojekt anzulegen. Es sind nur zwei Fehltermine möglich, da Anwesenheitspflicht vorausgesetzt ist.
Für die mündliche Moderation soll Primär- und Sekundärliteratur ausgewertet und für die mündliche Präsentation und die Diskussion im Seminar aufbereitet werden. Es ist entweder ein Handout (eine Seite) oder eine PowerPoint-Präsentation bei der Moderation einzusetzen. Die Seminararbeit macht 70 % der Bewertung aus (siehe den Leitfaden für Seminararbeiten), während für die Moderation und die kontinuierliche Mitarbeit 30 % angesetzt sind.
Mindestanforderungen: Erwartet wird engagierte Mitarbeit und eine umsichtige Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Die Seminararbeit ist nach Möglichkeit als ein kleines selbständiges Forschungsprojekt anzulegen. Es sind nur zwei Fehltermine möglich, da Anwesenheitspflicht vorausgesetzt ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
wissenschaftlichen Beitrag konzipieren sowie im Austausch mit der Seminargruppe entwickeln, modifizieren und in schriftlicher Form ausformulieren (u. wahlweise mit anderen zusätzlichen Materialien dokumentieren)
Prüfungsstoff
Kurze Einführungen der Dozentin, Seminardiskussionen, Moderationen, Projektarbeit
Literatur
Kompendium (Primärliteratur und Sekundärliteratur) wird bereitgestellt; Beispiele und ergänzende Literatur wird selbständig von den Masterstudierenden recherchiert und den Mitstudierenden vor der Moderation zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKM132, SKM232
für Finno-Ugristik: MFi 500, MFi 600
für Finno-Ugristik: MFi 500, MFi 600
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
Wir befassen uns in diesem Masterseminar infolgedessen mit unterschiedlichen Transformationen von Texten im Rahmen der Produktion und Rezeption, die jeweils mediengeschichtlich zu bestimmen sind.
Einerseits stehen Beispiele für die manifeste Intermedialität im Fokus, deren jeweils involvierte Einzelmedien klar identifizierbar sind (z.B. Literatur im Rundfunk, explizite Verfilmungen von Romanen oder Dramen, Vertonung von Lyrik, Hörbücher, Musikvideos mit literarischem Bezug). Zu den literarischen Praktiken liegen aktuelle skandinavistische Forschungen vor; mit einer übertragbaren methodisch-theoretischen Fundierung und sehr anregenden Fallstudien (hg. von Stephan M. Schröder und Joachim Grage).
Andererseits soll auch impliziten bzw. eingearbeiteten Intermedialitätsbezügen nachgegangen werden, deren Aufdeckung natürlich von den Vorkenntnissen der Rezipienten (und damit dem angenommenen Kanon von Literatur- und Medienerzeugnissen) abhängig ist. Hierbei verweist der jeweilige Zeichencode eines Einzelmediums auf denjenigen eines anderen Mediums, wie beispielsweise in der literarischen Beschreibung eines Gemäldes oder Fotos (Ekphrasis).
Die Masterstudierenden sollen Projekte entwickeln, in Moderationen vorstellen und in den Seminararbeiten weiter wissenschaftlich aufarbeiten. Ein enger Austausch sowohl mit den Mitstudierenden als auch der Lehrenden während des gesamten Semesters ist dabei sehr wichtig für den erfolgreichen Ablauf des Seminars und die Qualität ihrer Seminararbeit.
Ein Kompendium mit Auszügen aus der Primär- und Sekundärliteratur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Die Seminararbeiten (20-25 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird) sollen am 15.02.2016 abgegeben werden (verbindlicher Termin!).
Anwesenheitspflicht
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2015