Universität Wien

130014 EV STEOP: Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft 1 (2016S)

STEOP

deutsch

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn 08.03.2016

  • Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:
Diese Einführungsveranstaltung liefert einen grundlegenden Überblick zu ausgewählten theoretisch-methodischen Zugängen der skandinavistischen Literaturwissenschaft. Die ersten Vorlesungen sind der historischen Entwicklung der Literaturanalyse mit vier unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen gewidmet: ihrem Fokus auf den Autor oder die Autorin, auf die Texte selbst, auf die mitwirkenden Leser sowie auf die vielfältigen literarischen Kontexte und Praktiken. Daran anknüpfend wird die Untersuchung stilistischer Mittel bzw. formalästhetischer Verfahren vorgestellt. Neben der Veranschaulichung der klassischen Gattungen Epik, Dramatik und Lyrik anhand von Beispielen aus der skandinavischen Literaturgeschichte stehen außerdem Themen wie Literatur und Identität, Fragen des komparatistischen Vergleichs und kulturwissenschaftliche Perspektivierungen auf dem Programm.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel: Für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum Skandinavistik ist der Stoff Teil der schriftlichen Modulprüfung SKB120. (Der erste Steop-Termin wird der 6. Juni, der zweite der 4. Juli sein. Sämtliche Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik https://skandinavistik.univie.ac.at/studiumspl/pruefungstermine/ bekanntgegeben). Detaillierte Angaben zur StEOP-Modulprüfung sind dem Factsheet auf der Homepage der Skandinavistik zu entnehmen.
Für sonstige Studierende gibt es 3 schriftliche Prüfungstermine (1. Termin: 6. Juni 2016). Auch diese Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik bekanntgegeben. Für eine positive Beurteilung müssen mind. 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Geprüft wird der Stoff der Vorlesung. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Die Prüfungssprache ist Deutsch.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die vielfältigen grundlegenden Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft zu erhalten und diese korrekt wiedergeben zu können. Die Studierenden sollen nicht nur Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den wichtigsten literaturwissenschaftlichen Theorien erkennen, sondern sich auch kritisch mit ihnen auseinandersetzen können.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung können die Studierenden an weiterführenden literaturwissenschaftlichen Veranstaltungen teilnehmen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff: Vorlesung mit gemeinsamer Diskussion von Anwendungsbeispielen, unterstützendes Kursbuch (s. LV-Literatur), Moodle

Literatur

Literatur: Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, übs. v. Andreas Mahler, Stuttgart: Reclam 2014 [Literary Theory. A Very Short Introduction, 1997].
Weitere prüfungsrelevante übersetzte skandinavische Texte werden vor der ersten Veranstaltung auf der Moodle-Plattform bereitgestellt, auf die nach erfolgreicher Anmeldung zur LV zugegriffen werden kann

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB122; SKE112

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12