130015 VO StEOP: Einführung in die Landes-, Kultur- und Gesellschaftskunde Skandinaviens (2016W)
Labels
STEOP
Voraussetzungen: keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Keine Anwesenheitspflicht!
Unterrichtssprache: Deutsch
Keine Anwesenheitspflicht!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 13.01.2017
- Freitag 27.01.2017
- Freitag 03.03.2017 09:45 - 11:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Freitag 05.05.2017 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Montag 12.06.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Unterrichtseinheit am 03.10.2016
1. Prüfungstermin am 13.01.2017
2. Prüfungstermin am 27.01.2017
3. Prüfungstermin April/Mai 2017 (gilt nicht für StEOP-Studierende!)
4. Prüfungstermin Juni 2017 (gilt nicht für StEOP-Studierende!)
- Montag 03.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 10.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 17.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 24.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 31.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 21.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Prüfungsmodalitäten (gilt NICHT für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum Skandinavistik: Für sie ist der Stoff Teil der entsprechenden Modulprüfung mit nur 2 Prüfungsterminen): 4 schriftliche Prüfungstermine. Die ersten beiden Termine der LV-Prüfung und der Modulprüfung finden zeitgleich statt. Prüfungstermine: http://skandinavistik.univie.ac.at/studiumspl/pruefungstermine/
Hilfsmittel sind nicht erlaubt!
Hilfsmittel sind nicht erlaubt!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die einstündige Prüfung besteht aus 10 Fragen. Jede Frage wird mit max. 10 Punkten bewertet, was eine maximale Gesamtpunkteanzahl von 100 ergibt.
Notenschlüssel: 50-63 Punkte: Genügend (4); 64-76 Punkte: Befriedigend (3); 77-89 Punkte: Gut (2); 90-100 Punkte: Sehr gut (1)
Die Vergabe der Punkte erfolgt basierend auf dem Ausmaß, in dem die Studierenden ihre Vertrautheit mit den in der Vorlesung besprochenen Themen unter Beweis stellen.
Information für StEOP-Studierende: Am Ende des Semesters erfolgt die dreistündige kombinierte Abschlussprüfung der StEOP-Lehrveranstaltungen 'Einführung in die Landes-, Kultur- und Gesellschaftskunde Skandinaviens' und 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten'. Um die Modulprüfung zu bestehen, müssen beide (!) Prüfungsteile positiv abgeschlossen werden. Im Falle einer negativen Modulprüfung müssen dementsprechend auch beide Prüfungsteile wiederholt werden.
Notenschlüssel: 50-63 Punkte: Genügend (4); 64-76 Punkte: Befriedigend (3); 77-89 Punkte: Gut (2); 90-100 Punkte: Sehr gut (1)
Die Vergabe der Punkte erfolgt basierend auf dem Ausmaß, in dem die Studierenden ihre Vertrautheit mit den in der Vorlesung besprochenen Themen unter Beweis stellen.
Information für StEOP-Studierende: Am Ende des Semesters erfolgt die dreistündige kombinierte Abschlussprüfung der StEOP-Lehrveranstaltungen 'Einführung in die Landes-, Kultur- und Gesellschaftskunde Skandinaviens' und 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten'. Um die Modulprüfung zu bestehen, müssen beide (!) Prüfungsteile positiv abgeschlossen werden. Im Falle einer negativen Modulprüfung müssen dementsprechend auch beide Prüfungsteile wiederholt werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung besprochenen Themen, Prüfungssprache ist Deutsch.
Literatur
Präsentationsfolien werden immer vor der jeweiligen Einheit online gestellt (Moodle). Teilskripten werden im Laufe des Semesters (immer nach Abschluss des jeweiligen Themenblocks) hochgeladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB110; SKE210 [SKB112; SKE114]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
Die Vorlesung bietet unter Zuhilfenahme von Präsentationsfolien eine Übersicht über Geologie, Geographie, Geschichte sowie Politik, Wirtschaft und Kultur der skandinavischen/nordischen Länder.