130016 PS Skandinavisch-deutsche Wechselbeziehungen: Akteure, Schauplätze, Netzwerke (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 22:00 bis Mi 30.09.2015 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Veranstaltungsbeginn: 15.10.15
- Donnerstag 01.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die mündliche Moderation (die 20 % der benoteten Teilleistung dieses Seminars ausmacht) sollen Primär- und Sekundärliteratur, sowohl wissenschaftliche als auch journalistische Texte und Medienerzeugnisse ausgewertet und für die mündliche Präsentation und die Diskussion im Seminar aufbereitet werden. Es ist entweder ein Handout (eine Seite) oder eine Powerpoint-Präsentation bei der Moderation einzusetzen. Die Moderation soll in Zweiergruppen gehalten und deren Fragestellung, Aufbau und eingesetztes Material nach Möglichkeit zwei Wochen vor dem Moderationstermin in der Sprechstunde der Dozentin vorgestellt werden. 60 % der Note setzen sich aus der Bewertung der Proseminarsarbeit zusammen, für die ein Leitfaden bereitgestellt wird. Für die AKTIVE und QUALIFIZIERTE Mitarbeit im Kurs sind 20 % der Note angesetzt.
Erster Abgabetermin für die Proseminararbeit (10 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird) ist der 7.01.16. Während der Veranstaltung am 14.1.16 erhalten Sie feedback. Ihre revidierte Fassung muss am 21.01.16 eingereicht werden, so dass die Resultate/ Benotungen am 28.01. vorliegen (verbindlicher Termin).
Mindestanforderungen: Erwartet wird eine engagierte Mitarbeit und eine umsichtige Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Das Zeitmanagement sowohl für die Moderation als auch für das Verfassen der Proseminarsarbeit macht ein wichtiges berufsqualifizierendes Moment aus. Die Proseminarsarbeit sollte die Fragestellung der Moderation weiterentwickeln, kann aber auch einen eigenen Schwerpunkt wählen, der mit dem Stoff des Seminars in direkter Verbindung steht. Es sind nur zwei Fehltermine möglich, da Anwesenheitspflicht vorausgesetzt ist.
Erster Abgabetermin für die Proseminararbeit (10 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird) ist der 7.01.16. Während der Veranstaltung am 14.1.16 erhalten Sie feedback. Ihre revidierte Fassung muss am 21.01.16 eingereicht werden, so dass die Resultate/ Benotungen am 28.01. vorliegen (verbindlicher Termin).
Mindestanforderungen: Erwartet wird eine engagierte Mitarbeit und eine umsichtige Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Das Zeitmanagement sowohl für die Moderation als auch für das Verfassen der Proseminarsarbeit macht ein wichtiges berufsqualifizierendes Moment aus. Die Proseminarsarbeit sollte die Fragestellung der Moderation weiterentwickeln, kann aber auch einen eigenen Schwerpunkt wählen, der mit dem Stoff des Seminars in direkter Verbindung steht. Es sind nur zwei Fehltermine möglich, da Anwesenheitspflicht vorausgesetzt ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
eine Fragestellung entwickeln, selbständige Recherchen durchführen, geeignete Materialien (in einer der skandinavischen Sprachen oder in Deutsch oder Englisch) auswählen, bearbeiten und die Ergebnisse der Untersuchung verständlich darstellen und vermitteln
Prüfungsstoff
Einführungen sowie teilweise Bereitstellung von Materialien durch die Dozentin, Seminardiskussionen, Moderationen (statt Referaten!), Projektarbeit; Planung der Moderationen zu zweit (einschließlich der Beratung in der Sprechstunde)
Literatur
Den Moderationsgruppen werden in der Sprechstunde leihweise Materialien zur Verfügung gestellt. Weitere selbständige Recherchen der Studierenden sind unbedingt erforderlich. Siehe die Recherche-Möglichkeiten, die auf unserer Homepage der Wiener Abt. Skandinavistik angegeben sind sowie die Hinweise auf den Internetseiten der skandinavistischen Institute in Köln und Berlin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB231
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
Unser Proseminar beginnt mit einem Streifzug durch die kulturhistorischen Wechselbeziehungen: Nationale Identitäten und Stereotype, das dänisch-deutsche Grenzland, Nordenschwärmerei und Tourismus, die enthusiastische Rezeption skandinavischer Literatur und bildender Kunst um 1900, die Verbreitung der Rassenbiologie, die skandinavischen Länder während des Nationalsozialismus bzw. der Besatzungszeit. Im Anschluss an diese Orientierungsphase sollen die Studierenden (in Zweiergruppen) je nach Hauptsprache selbstgewählte Schwerpunkte vertiefen und im Rahmen von Moderationen zur Diskussion stellen. Diese Fallstudien widmen sich historischen oder aktuellen Wechselbeziehungen, wie z.B. Selbst- und Fremdbildern in Reiseführern, der Rezeption skandinavischer Krimis und deren Marketing, der medialen Berichterstattung über Skandinavien oder der Verklärung des wohlfahrtsstaatlichen Modells.
Veranstaltungsbeginn: 15.10.15
Anwesenheitspflicht
Abgabetermin für die Proseminararbeit (10 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird): 21.01.2016