130018 PS Proseminar: Sprachplanung und Plansprachen (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 22:00 bis Di 28.02.2017 22:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 22:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Termin: Dienstag, 07.03.2017.
(Nur bei Bedarf: Zusatztermine am 09. und 16.05.2017, 16:45-18:15.)
- Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminararbeit (60% der Punkte), Referat (10% der Punkte), Thesenblatt/Konzept (5% der Punkte), Hausübungen (15% der Punkte), Mitarbeit (10% der Punkte).
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 80% für ein Gut, 65% für ein Befriedigend). Für eine positive Gesamtnote muss auch die PS-Arbeit positiv sein.
Anwesenheitsregelung: maximal 2 Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Anwesenheitsregelung: maximal 2 Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Prüfungsstoff
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB220 [SKB221]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit einem breiten Spektrum an Themen – vom bloßen Eingreifen in die Entwicklung einer Sprache (Sprachplanung) bis hin zur Konstruktion von neuen, künstlichen Sprachen (Plansprachen).
Dabei widmen wir uns sowohl allgemeinen und kontrastiven als auch spezifisch skandinavischen Fragestellungen (je nach Studierendeninteresse z.B. dem inselskandinavischen Purismus, der norwegischen Samnorsk-Bewegung, der Planung einer geschlechtergerechteren Sprache im Schwedischen – Stichwort "hen" – oder praktischen Versuchen, eine eigene Kunstsprache auf Basis des Skandinavischen zu kreieren).
Sämtliche Inhalte werden durch Vorträge, Diskussionen und (z. T. gemeinsame) Übungen erarbeitet. Ziel ist es, ein spezielles Teilgebiet des Themas unter Anleitung wissenschaftlich bearbeiten zu können sowie allgemeine Kenntnisse über Sprachplanung und Plansprachen zu erwerben.
Im Rahmen des Proseminars ist ein Besuch des Esperantomuseums (inkl. Esperanto-Crashkurs) geplant.