Universität Wien

130019 UE Schwedisch: Übersetzung (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG: erste Stunde am 04.10.2013!
Extratermin am 14.10.2013 HS 46 18:30-20:00 Autorenbesuch!!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Schwedisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung wird auf Schwedisch abgehalten und baut auf die Sprachkenntnisse von Schwedisch IV (positiver Abschluss oder ähnliche Qualifikationen) auf. Neben praktischen Übungen zur Übersetzung werden auch theoretische Texte gelesen, Übersetzungsproblematiken thematisiert und auf die Situation und Rolle von ÜbersetzerInnen eingegangen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben (Übersetzungen, Texte zum Thema Übersetzung), schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sensibilisierung für Übersetzungsproblematiken, Vorbereitung auf selbstständige Übersetzungen von Texten verschiedener Sparten, praktische Anwendung der erlernten Sprachkenntnisse

Prüfungsstoff

Übersetzungsübungen einzeln und in Kleingruppen, theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Ziel- und Muttersprache

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB271S

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12