130021 VO Heimatferne als literarische Implikation. Exil und Legitimation (2011S)
Labels
Montag, 16.05., 09:00 bis 10:30 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr Dienstzimmer Prof. Deréky 2L 02 02.
Montag, 14:00 bis 15:30 Uhr Bibliothek
Montag, 14:00 bis 15:30 Uhr Bibliothek
Details
Sprache: Ungarisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.05. 13:30 - 17:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 18.05. 09:00 - 10:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Freitag 20.05. 13:30 - 17:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Montag 23.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Dienstag 24.05. 10:00 - 11:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Kurs werden ungarische und Ungarn betreffende dichterische Texte behandelt. Der Abschied als literarische Gattung (valedicit) und die in dem Exil geschriebenen (ungarischen, lateinischen und deutschen Werke des 15-18. Jahrhunderts) werden aus literarischer Sicht ausgewertet. Analysiert wird die Rezeption der rhetorischen Tradition der sg. Exildichtung und die Legitimationsversuche der ins Exil gezwungenen (vorwiegend protestantischen) Intelligenz. Der Hof Matthias' (Humanisten am Hof des Königs und ihre Beziehungen, Janus Pannonius und Freunde); Die sg. Reformationszeit in Ungarn (Peter (Abstemius) Bornemisza); Bálint Balassi (valedicit patriae);
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur der österreichischen protestantischen Flüchtlinge in Ungarn (17. Jahrhundert);
Die Literatur der ungarischen Flüchtlinge im Ausland (17-18. Jahrundert);
Die Literatur der ungarischen Flüchtlinge im Ausland (17-18. Jahrundert);
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MHu 101, MHu 102, LA 220
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:13