130036 PS Literaturtheorie (PS): Philosophie und Literaturtheorie. Ein Überblick (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Platon spricht in seinem Entwurf eines perfekten Staates vom "alten Streit zwischen der Philosophie und der Dichtkunst", verschweigt aber auch nicht die große "Anziehung", welche die Literatur seit je auf ihn ausgeübt hat. Dieses leidenschaftliche Konkurrenzverhältnis sollte dann im Lauf der letzten zweieinhalb Jahrtausende fast alle großen Philosophen dazu antreiben, die Frage nach dem Wesen bzw. Unwesen der Literatur zu stellen: ihr Verhältnis zur Wirklichkeit zu befragen, nach ihrer ontologischen Dignität, und damit auch die Möglichkeit zu überprüfen, ob und in welcher Weise die poetischen Werke im Stande sind, der Wahrheit zu entsprechen, was freilich mit sich bringt, dass sich der jeweils eigene Begriff der Wahrheit an der literarischen Herausforderung erproben muss. Kurz: Philosophische Theorie spiegelt sich im Literarischen wider und wird so zur literaturtheoretischen Reflexion.Das Proseminar will einen ästhetischen Über-Blick geben (im Sinne des meta-physischen Nachdenkens über Literatur), d. h. an bedeutenden Beispieltexten aufzeigen, wie sich einige der namhaftesten und einflussreichsten Philosophen der literaturtheoretischen Herausforderung gestellt haben und dass sich Aussagen über Wesen, Funktion und Wert von Literatur erst im Kontext bzw. im Kontrast zu ihrem philosophiegeschichtlichen Horizont ergeben und begreifen lassen.Als roter Faden werden uns fünf Paarungen dienen (plus einem Paarungsunwilligen). Die nominierten Dancing Stars dieses Semesters sind:Platon und AristotelesKant und HegelSchopenhauer und NietzscheHeidegger und SartreAdorno und Derrida (plus dem allein walzenden Wittgenstein)Das notwendige Prozedere: kürzere ausgewählte Texte der jeweiligen Philosophen sollen von allen gelesen und diskutiert werden; Gruppenreferate; Proseminararbeit von 13-15 Seiten Umfang.
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12