130036 UE STEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG!!! 1. Einheit am 19.03.2014
Abmeldung bis 31.03.2014
Abmeldung bis 31.03.2014
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.02.2014 22:00 bis Mi 05.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 22:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung versteht sich als Wegweiser durch den gesamten Arbeitsprozess, der hinter der Erstellung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit steckt. Neben Recherchemöglichkeiten und rein formalen Regeln beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit sollen auch Themen wie Stilistik, Textsorten und Präsentationstechniken besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Anwesenheitspflicht!), Hausübungen, Referat, verkürzte Proseminar-Arbeit, schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der (skandinavischen) Philologie und zur Präsentation dieses Themas in einem akademischen Umfeld
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB111
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12