130036 VO Von Theotrihh zu Thidrek (2015W)
althochdeutsche, altenglische, mittelhochdeutsche und altwestnordische Heldendichtung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.01.2016
- Donnerstag 28.01.2016
- Donnerstag 03.03.2016
- Donnerstag 03.03.2016
- Donnerstag 28.04.2016
- Donnerstag 07.07.2016
- Donnerstag 27.10.2016
- Donnerstag 24.11.2016
- Donnerstag 26.01.2017
- Donnerstag 23.02.2017
- Donnerstag 02.03.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Obacht: Erste Stunde erst am 15(!).10.2015.
- Donnerstag 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung gebe ich Ihnen eine Einführung in die Heldendichtung der germanischen Literaturen des Mittelalters - vom althochdeutschen Hildebrandlied über den altenglischen Beowulf, die altisländischen Eddalieder und das mittelhochdeutsche Nibelungenlied bis zur (mittelniederdeutsch-)altnorwegischen Þiðreks saga af Bern ('Saga von Thidrek von Bern'). Standen in der älteren Forschung stoff- und überlieferungsgeschichtliche Aspekte im Vordergrund, hat man in den letzten Jahrzehnten die alt- und mittelhochdeutsche, altenglische und altwestnordische Heldendichtung verstärkt in den Kontext der zeitgenössischen Literaturen gestellt. Ich werde also versuchen herauszuarbeiten, wie die Sagenstoffe entstanden sind, sich durch die Zeit verändert haben und in den betreffenen literarischen Milieus konkret ausgeformt worden sind. - LV-Homepage: URL http://www.univie.ac.at/an/lv/held/ (ab Anfang Oktober). - Ein StattSkriptum stelle ich (wie gewohnt) bis zum Semesterende zusammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche oder mündliche Prüfung. Prüfungsstoff: Stoff der Vorlesung. Sprache: Deutsch. Hilfsmittel: keine. Mindestanforderungen: Kenntnis des Prüfungsstoffs. Prüfungstermine s. URL http://www.univie.ac.at/an/lv/held/ (LV-Homepage; ab Anfang Oktober), http://www.univie.ac.at/an/lehre.html (Altnordistik) oder http://skandinavistik.univie.ac.at/studiumspl/pruefungstermine/ (Skandinavistik).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung: Victor Millet, Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung (Berlin - New York 2008). Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Homepage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB232, SKB321, SKB341; SKM121, SKM221, SKM241; SKE132, SKE134
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12