130037 PS Gefährdete und ausgestorbene Sprachen im Ostseeraum (2015W)
A Comparison between Scandinavia and the Baltic States
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: StEOP.
Unterrichtssprache: Deutsch.
ACHTUNG: BEGINN 16. Oktober 2015!
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. EINHEIT!
ABMELDEFRIST: 31. Oktober 2015.
Unterrichtssprache: Deutsch.
ACHTUNG: BEGINN 16. Oktober 2015!
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. EINHEIT!
ABMELDEFRIST: 31. Oktober 2015.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 22:00 bis Mi 30.09.2015 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.10. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 09.10. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 16.10. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 23.10. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 06.11. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 13.11. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 20.11. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 04.12. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 11.12. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 18.12. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 08.01. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 22.01. 11:30 - 13:00 Student Space
- Freitag 29.01. 11:30 - 13:00 Student Space
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hier geht es um Sprachen wie Altpreußisch, Livisch, Wotisch, Karelisch, aber auch um Sprachen des westlichen Ostseeraumes wie die samischen Sprachen oder das Tornedalfinnische. Auch gefährdete regionale Varietäten, deren Status als Sprachen umstritten ist (wie Lettgallisch oder Älvdalisch) sollen zur Sprache kommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: schriftlich und mündlich.
Proseminararbeit (50% der Punkte), Referat (10% der Punkte), weitere kleinere Beiträge (20% der Punkte), Mitarbeit (20% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Proseminararbeit (alle), Referat und weitere kleinere Beiträge (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 80% für ein gut, 65% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Proseminararbeit (50% der Punkte), Referat (10% der Punkte), weitere kleinere Beiträge (20% der Punkte), Mitarbeit (20% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Proseminararbeit (alle), Referat und weitere kleinere Beiträge (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 80% für ein gut, 65% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit, ein spezielles Teilgebiet dieses Themas unter Anleitung wissenschaftlich zu bearbeiten, Erwerb von Grundkenntnissen der (kleineren) Ostseeraumsprachen und Sensibilisierung für die schwierige Situation vieler Sprachen des Ostseeraumes.
Prüfungsstoff
Vorträge des Lehrenden, Referate, Diskussion zu den Referaten, weitere kleinere Beiträge der Studierenden, Proseminararbeit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB392
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12