Universität Wien

130038 VO Nordische Elemente in der skandinavischen Romantik (2009S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 17.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 24.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 31.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 21.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 28.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 05.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 12.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 19.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 26.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 09.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 16.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 23.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 30.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein wesentlicher Bestandteil der europäischen und skandinavischen Romantik ist die Neuentdeckung und Wiederbelebung der germanischen / altnordischen Vergangenheit, d.h. der Geschichte, Dichtung und Mythologie. Nach einem chronologischen Überblick über die wenigen, aber wichtigen Beispiele von einer Verwendung dieses Stoffes in der älteren skandinavischen Literatur wird die erste systematische Beschäftigung der Vorromantik mit der altnordischen Vergangenheit behandelt: vor allem Friedrich G. Klopstock in Deutschland, Thomas Percy in England und Johannes Ewald und H.W. Gerstenberg in Dänemark. In der Romantik nach 1800 intensiviert sich dieses Interesse. Die wichtigsten Themen werden in der skandinavischen Literatur, inklusive Finnland, von 1800 bis 1850 mit Beispielen nachgewiesen. Anhand von drei wichtigen epischen Texsten: Adam Oehlenschlägers 'Helge' (1814), Esaias Tegnérs 'Frithiofs Saga' (1828) und J.L. Runebergs 'Kung Fjalar' (1844) soll durch Analyse und Vergleich gezeigt werden, wie drei Dichter mit dem nordischen Stoff umgehen und damit eine literarische Periode entscheidend prägen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Kopiervorlagen im Sekretariat erhältlich!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB232, SKB321; SKM121, SKM221; SKE132, SKE134 [SK125, SK220]

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34