130038 SE Bachelorarbeit: Die Unvollendeten - Fragment gebliebene Werke in der Weltliteratur (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die persönliche Anmeldung zu der LV findet am Do, 21.2. von 15 bis 19 Uhr, am Fr. 22.2. von 9 bis 13 Uhr, am Mo, 25.2. von 9 bis 13 Uhr und am Di, 26.2. von 15 bis 19 Uhr bei der Studienrichtungsvertretung im 1. Stock, Sensengasse 3a statt.
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 06.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bedeutende Werke der Weltliteratur blieben unvollendet und stellen bis heute Leser und Literaturwissenschaftler vor Rätsel, z.B. Gottfrieds von Straßburg "Tristan", Francesco Petrarcas Epos "Africa" oder Edmund Spensers "The Faerie Queene", romantische Romane wie Ludwig Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen" und "Der Aufruhr in den Cevennen" oder Dorothea Schlegels "Florentin", S.T. Coleridges Gedicht "Kublai Khan", Flauberts Roman "Bouvard et Pécuchet" und Charles Dickens‘ berühmter letzter Roman "The Mystery of Edwin Drood". Aber auch im 20. Jahrhundert scheiterten große Romanvorhaben, oder sie blieben (scheinbar) unfertig: Marcel Prousts "Jean Santeuil", Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", Hans Henny Jahnns "Fluss ohne Ufer", die drei großen Kafka-Fragmente "Der Prozess", "Das Schloss" und "Amerika" ("Der Heizer2), Thomas Manns "Felix Krull", Ingeborg Bachmanns "Todesarten"-Projekt oder Heimito von Doderers "Der Grenzwald". Das Seminar wird anhand einer exemplarischen Auswahl Fragen von ganzheitlicher vs. fragmentarischer Ästhetik diskutieren und den Umgang der Philologie und der Leserschaft mit großen Fragmenten der Weltliteratur zu beschreiben versuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M11;
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12