130039 PS "Morden im Norden" - Tendenzen in der neueren skandinavischen Kriminalliteratur (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG!
1. Termin am 18.03.2014!!
1. Termin am 18.03.2014!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.02.2014 22:00 bis Mi 05.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 22:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Student Space
- Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Student Space
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das PS widmet sich der skandinavischen Kriminalliteratur, die in den letzten 10-20 Jahren enorme Popularität erreicht hat, nicht nur in Skandinavien, sondern auch im deutsch- und englischsprachigen Raum. Einleitend wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung des skandinavischen Kriminalromans (von Sjöwall&Wahlöö bis Jo Nebø, Jussi Adler-Olsen etc.) gegeben. Im Laufe des Semesters soll untersucht und diskutiert werden, inwieweit von einer Skandinavischen Kriminalliteratur gesprochen werden kann, oder ob es entscheidende, kategorisierbare Wesensunterschiede zwischen dänischen, isländischen, norwegischen und schwedischen Krimis gibt. Ferner sollen die unterschiedlichen Formen des skandinavischen Kriminalromans die verschiedene Kategorien des skandinavischen Kriminalromans näher beleuchtet werden (wie etwa sozial- und gesellschaftskritischer Kriminalroman, Femikrimi, Nordic Noir etc.), u.a. unter dem Gesichtspunkt, welchen künstlerischen Kriterien sich die skandinavische Kriminalromanliteratur verpflichtet fühlt.Näheres zum Ablauf des Semesters in der ersten Einheit am 18.3.2014.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erforderlich sind Mitarbeit, eine mündliche Präsentation sowie eine abschließende Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB231
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12