Universität Wien

130064 UE Altkirchenslawisch (2011S)

(gemeinsam mit VO)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Obligatorische Einführung für alle Slawistik-Studierenden nach der alten und alle MA-Studierenden nach der neuen Studienordnung.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 15.03. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 22.03. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 29.03. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 05.04. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 12.04. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 03.05. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 10.05. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 17.05. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 24.05. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 31.05. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 07.06. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 21.06. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 28.06. 12:15 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einleitung, Stellung des Aksl. in der indogermanischen Großfamilie, kulturhistorischer Hintergrund (Kyrillomethodianische Mission; und weitere Entwicklung bis zum Fall des I. Bulgarenreichs), Schriftsysteme, vorhistorische Lautentwicklung, Phonologie und Morphologie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur in der letzten Stunde

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte inklusive der vorhistorischen Lautentwicklung sowie Grundkenntnisse der Graphematik, Phonologie und Morphologie des Aksl.

Prüfungsstoff

Vortrag mit Diskussion

Literatur

N. Trunte, Slověnьskyi językъ. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen. Bd. I (=Slavist. Beiträge 264). München, letzte Auflage.
J. Schaeken/H. Birnbaum, Altkirchenslavische Studien II: Die altkirchenslavische Schriftkultur (=Slavist. Beiträge 382). München 1999.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-22, M 114

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34