130069 PS Proseminar: Die Großstadtwahrnehmung in der neueren skandinavischen Literatur (2016W)
The Perception of the Metropolis in Modern Scandinavian Literature
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Interesse für die Großstadt als (Wahrnehmungs-)Raum besteht nicht erst seit dem eher jüngeren kulturwissenschaftlichen "spatial turn" d.h. der "topologischen Wende" der 1980er Jahre. Die moderne Großstadt und die dadurch bedingte (neue) Wahrnehmung beschäftigt Literaten und Schriftsteller seit bereits mindestens nahezu 140 Jahren. Entsprechend haben sich Genrezuweisungen wie "Großstadtroman" herausentwickelt: etwa August Strindberg: Röda rummet (1879), Herman Bang: Stuk (1887) oder Knut Hamsun: Sult (1890) sind frühe Beispiele einer skandinavischen Großstadtliteratur; aber auch die Gegenwartsliteratur beschäftigt sich mit den Phänomenen und der Wahrnehmung der Großstadt bzw. der Urbanität.
Im Proseminar soll dementsprechend ein Bogen von frühen Beispielen der Großstadtwahrnehmung in der Literatur Dänemarks, Norwegens und Schwedens bis in die Gegenwart gespannt werden, auch unter Bezugnahme auf Beispiele aus außerskandinavischen Literaturen. In welcher Weise manifestiert sich die Großstadt in Texten? Welche literarischen Thematisierungen werden vorgenommen? Mit welchen literarischen Mitteln wird Großstadtwahrnehmung beschrieben? Diese und weitere Fragen werden im Proseminar behandelt und diskutiert.
Im Proseminar soll dementsprechend ein Bogen von frühen Beispielen der Großstadtwahrnehmung in der Literatur Dänemarks, Norwegens und Schwedens bis in die Gegenwart gespannt werden, auch unter Bezugnahme auf Beispiele aus außerskandinavischen Literaturen. In welcher Weise manifestiert sich die Großstadt in Texten? Welche literarischen Thematisierungen werden vorgenommen? Mit welchen literarischen Mitteln wird Großstadtwahrnehmung beschrieben? Diese und weitere Fragen werden im Proseminar behandelt und diskutiert.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 22:00 bis So 09.10.2016 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 05.10.2016
- Mittwoch 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit
- Lektüre der behandelten Texte
- Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit ausgearbeitetem Thesenblatt
- Proseminararbeit im Umfang von 12-15 Seiten
- Lektüre der behandelten Texte
- Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit ausgearbeitetem Thesenblatt
- Proseminararbeit im Umfang von 12-15 Seiten
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB350 [SKB241]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12